Arbeits- und Gesundheitsschutz spielerisch lernen: Das digitale adaptive Lernspiel E.F.A. in Erprobung und Weiterentwicklung

Artikel von slfg am 14. Oktober 2021


© Pixabay CODIP

Das Lernspiel E.F.A. vermittelt spielerisch Wissen zu den Themen Arbeitsschutzorganisation, Gefährdungsbeurteilung, Mitwirkende im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Pflichtenübertragung und steht Unternehmen ab Mai 2022 kostenfrei zur Verfügung.

Von Mai bis Juli 2021 wurde der digitale Prototyp des Lernspiels E.F.A. von über 50 Personen wissenschaftlich erprobt und evaluiert. Dabei nahmen sowohl erfahrene Einrichtungsleiter*innen der TWSD AG als auch angehende Einrichtungsleiter*innen und Auszubildende des BiP Chemnitz teil.

Im ersten Erprobungstermin wurde der Spielabschnitt „Arbeitsschutzorganisation“ getestet, welcher einen ersten Zugang zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz bieten soll. Im anschließenden Workshop konnten die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen die Arbeitsschutzorganisation für ihren eigenen Betrieb durchdenken und einige Lerninhalte mit Hilfe des Wissensspeichers vertiefen.

Im zweiten Erprobungstermin widmeten sich die Teilnehmenden dem Thema Gefährdungsbeurteilung – zuerst mit Hilfe des Lernspiels und anschließend wieder innerhalb eines Workshops, in welchem die Schritte der Gefährdungsbeurteilung für das betriebliche Setting besprochen wurden. Konkrete Gefährdungen und Belastungssituationen aus dem Arbeitsalltag wurden diskutiert und eine Risikoeinschätzung der Gefährdungen wurde vorgenommen. Die Spielerprobung zeigte, dass mithilfe von E.F.A. ein konstruktiver Austausch zu Gefährdungen des Arbeitsalltages initiiert und unternehmensspezifisch Lösungsansätze diskutiert werden können. Die 2. Erprobungsphase von E.F.A. findet aktuell im Oktober 2021 statt.

E.F.A. entwickelt sich zu einer Weiterbildungs-Toolbox im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und richtet sich vornehmlich an den sozialen Dienstleistungssektor. Ziel ist es, dass Nutzer*innen nach ihren Bedarfen lernen können und sich die für sie relevantesten Themen aneignen.

Weiterentwicklungspotenziale von E.F.A. gibt es viele: Das adaptive digitale Lernspiel könnte als Lernspiel-Baukastensystem auch für Unternehmen anderer Branchen erweitert werden. Didaktische E.F.A.-Lernformate, z. B. für die Erstunterweisung von Mitarbeiter*innen oder für Multiplikatoren, könnten entwickelt werden. Die jährliche Arbeitsschutzunterweisung ließe sich mit E.F.A. spielerisch gestalten. Mit Unterstützung von Fachpartner*innen auf den Gebieten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes könnten Kleinst- und Kleinunternehmen prozessorientiert und fachlich begleitet werden. Laut Rothe et. al.* haben ca.  15 % der Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeiter*innen „eine – mehr oder weniger vollständige – Gefährdungsbeurteilung, die die psychische Belastung einschließt.“ (2017).  E.F.A. zielt darauf ab, die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu unterstützen.


Kontakt:

Haben Sie Fragen und Interesse am Thema? Dann kontaktieren Sie uns gern.

Christiane Höpping (hoepping@slfg.de) steht Ihnen sehr gern als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

weitere Infos auch auf der Projektwebsite


* Quelle: Rothe, I. et. Al. (2017): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt.
Wissenschaftliche Standortbestimmung. Forschung Projekt F2353.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin