E.F.A. – eine Toolbox für die betriebliche Weiterbildung im Arbeitsschutz?

Artikel von slfg am 22. Juli 2021


E.F.A. – eine Toolbox für die betriebliche Weiterbildung im Arbeitsschutz? Dieser Fragestellung widmet sich die aktuelle Phase des Projekts E.F.A.

Am 21. Juli 2021 endete die erste Erprobungsphase des digitalen Prototyps. Bis dahin testeten mehrere Kursgruppen des Bildungs- und Innovationsportals Chemnitz sowie Einrichtungsleiter*innen der TWSD AG das Spiel E.F.A. In zwei separaten Terminen spielten Teilnehmer*innen die Spielabschnitte „Tempel Arbeitsschutzorganisation“ und „Tempel Gefährdungsbeurteilung“. Neben wissenschaftlichen Einzelbefragungen fand ein Fokusgruppeninterview und der Transferworkshop „Vom Dschungel in den Betrieb“ statt. Die Erprobung soll u. a. Antworten auf die folgenden Fragen geben: Wie fehlerfrei funktioniert das Spiel? Was sind konkrete Anwendungsszenarien für Unternehmen? Wie kann ein didaktisches Weiterbildungsangebot mit E.F.A. gestaltet werden?

Die Rückmeldungen im ersten Erprobungsdurchlauf waren sehr vielfältig: Sie reichten von absoluter Begeisterung beim Spielen und dazu gelernten Wissensinhalten bis hin zur Unzufriedenheit mit der Umsetzung und beim Spielen empfundener Langeweile. Wir konnten dank des Feedbacks der Teilnehmer*innen viele Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Diese gilt es nun umzusetzen. Übrigens: Wenn Sie Interesse haben, das Spiel zu erproben, dann kontaktieren Sie uns gern.

Im Juni 2021 startete die Arbeit am Risikoanalysetool – ein interaktives Tool zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen. Das geplante Tool soll den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung abbilden und neben interaktiver Nutzerführung auch zielgruppenspezifisch Vorlagen mit Beispielen und Maßnahmen-Einfluss-Matrizen einbinden. Mit diesem Tool kann der/die Spieler*in das Gelernte im Anschluss an das Spiel direkt in die Praxis umsetzen.

Das Risiko von Gefährdungen einschätzen lernen – das vermittelt der Risikoautomat. © Medienzentrum

Ein weiterer Meilenstein im Projekt war die erste öffentliche Meilensteinveranstaltung „E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel“ am 26. April 2021. Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützte die Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Beirat und mit Interessierten aus Forschung und Praxis, aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie aus der Spielentwicklung wurden zentrale Fragestellungen diskutiert. Hier ist eine Auswahl:

  • Wie kann man Lernen und Spielen miteinander verknüpfen?
  • Wie sollte die Erprobung von E.F.A. konzipiert sein?
  • Wie kann der Zugang zur Risikoanalyse für Nichtexperten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gestaltet werden?
  • Wie kann das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz mit Hilfe von E.F.A. in die betriebliche Praxis transferiert werden?
  • F.A. in der Personal- und Organisationsentwicklung – Wie konzipieren wir eine Weiterbildung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz?

Es ist eine Vielzahl von praxisorientierten Ideenansätzen entstanden, die nun Schritt für Schritt in die Projektentwicklung einfließen. Wir als Team haben viele spannende, hilfreiche Erkenntnisse erhalten und möchten uns bei allen Unterstützer*innen ganz herzlich bedanken.

E.F.A. entwickelt sich zu einer Weiterbildungs-Toolbox im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Ziel ist es, dass Nutzer*innen nach ihren Bedarfen lernen können und sich die für sie relevantesten Themen aneignen. Neben der Weiterentwicklung und Finalisierung des digitalen Prototyps und dessen Erprobung werden daher die Themen didaktische Umsetzung und Verstetigung Arbeitsschwerpunkte für die verbleibende Projektlaufzeit sein.


Kontakt:
Haben Sie Interesse am Projekt und an den Ergebnissen oder wollen Sie E.F.A. gern mal testen? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Christiane Höpping
E-Mail: hoepping@slfg.de

Infos zum Projekt: >>HIER<<
Fotogalerie: >>HIER<<
Film: >>HIER<<