Entlang an den Bedürfnissen der Zielgruppe

Artikel von slfg am 23. April 2020


Das digitale Lernspiel E. F. A. soll Wissen rund um das Thema Arbeitsschutz und dessen Umsetzung auf spielerische Weise vermitteln. Es wird in dem Spiel speziell auf die Bedürfnisse von Kleinst- und Kleinunternehmen im sozialen Dienstleistungssektor eingegangen, in dem das Spiel so gestaltet wird, dass es eine breitere Zielgruppe anspricht. Um die genauen Bedürfnisse zu erfahren, fand zum Start des Projektes eine Befragung aller Führungskräfte des TWSD (Trägerwerk Soziale Dienste) in Sachsen statt. Hierbei kam heraus, dass sich die Zielgruppe spezifische und vertiefende Themen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz als Lerninhalte wünscht. Außerdem sollte das Lernspiel zielgruppengerechte Praxisbeispiele für jeden Bereich des sozialen Dienstleistungssektors abdecken. Diese Erkenntnis ist die Basis für die Spielkonzeption.

Ausgerichtet an die Anforderung und die Lernziele wurde für das Spiel ein Papierprototyp für den ersten von vier Tempeln im Spiel erstellt. Dieser kann derzeit  gern von freiwilligen Probanden getestet werden. Für die kommende Zeit ist geplant, die weiteren Tempel konzeptionell fertigzustellen und diese wieder in ein Papierformat umzusetzen.

Papierprototyp vom ersten Tempel©SLfG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitgleich werden sich die Programmierer an die digitale Umsetzung der ersten Spielszenarien setzen. Um das Projekt E. F. A. auch außerhalb des TWSD und der Akteure des Arbeitsschutzes bekannt zu machen, werden neben vielen wissenschaftlichen Kongressen auch andere Veranstaltungsformate genutzt. Weiterhin sind wir auf der Suche nach Erprobungspartnern, die uns in unserem Vorhaben unterstützen, ein zielgruppenorientiertes Lernspiel für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu entwickeln.

Aktuelle Informationen zum Projekt E. F. A. finden Sie auch jederzeit auf der Projekt-Website >>HIER<< oder www.tud.de/mz/efa.


Kontakt:
Juliane Wilbrecht
Tel.: 0351 501936-26
wilbrecht@slfg.de