Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Save The Date: Fachtag „Potenziale entfalten – Lebenskompetenzförderung in Kita und Schule fördern“
Am 21. September 2022 wird der diesjährige Fachtag der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen im Deutschen Hygiene Museum in Dresden stattfinden. Die Entfaltungsmöglichkeiten der Lebens- und Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kita und Schule werden im Mittelpunkt des Fachtages stehen.
Als Hauptreferentin wird Frau Prof. Dr. Borkowski, Professur für „Kindliche Entwicklung und Gesundheit“ der Hochschule Magdeburg-Stendal, thematisch einführen. In einem Workshop-Format werden konkrete Handlungsansätze und methodisches „Handwerkzeug“ aus dem Angebotsspektrum der Lebenskompetenzförderung entfaltet.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung aus den Landkreisen und Kommunen sowie pädagogische Fachkräfte aus Schule und Kita.
Der Countdown läuft: Teilnahme am Sächsischen Be Smart-Begleitprogramm noch bis 29. April möglich
225 Schulklassen aus Sachsen haben sich im 25. bundesweiten Nichtraucherwettbewerb Be Smart – Don´t Start das Ziel gesetzt, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben.
Das parallel initiierte sächsische Begleitprogramm lädt die Schüler*innen ein, sich kreativ mit dem diesjährigen Motto des Wettbewerbs „Da fehlt nix“ auseinanderzusetzen und das Thema Rauchfrei sein und bleiben über die eigene Klasse hinaus in die Schule und deren Umfeld zu tragen.
Jetzt heißt es schnell sein: Die Wettbewerbsbeiträge können noch bis zum 29. April 2022 bei der Projektkoordination eingereicht werden. Die besten werden am 25. Mai 2022 bei der Abschlussveranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden prämiert.
Weitere Information finden Sie hier.
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Anne Kretschmar | Tel. 0351 501936-83 | E-Mail: kretschmar@slfg.de
GLÜCK SUCHT DICH auf dem Deutschen Präventionstag 2022
Was und wie mehr für Kinder getan werden kann, möchte der 27. Deutsche Präventionstag mit dem Schwerpunktthema „Kinder im Fokus der Prävention“ 2022 in den Blick nehmen und sich Aspekten der Förderung, Rechte und Schutz für Kinder widmen.
Um auch unter den Bedingungen von Pandemie und Klimawandel einen fachlichen Austausch und persönliche Begegnungen der Fachpraxis optimal gestalten zu können, wurde für den 27. DPT ein neues Kongressformat entwickelt: Der Jahreskongress erstreckt sich mit einem wöchentlichen Online-Angebot über das ganze Jahr von März bis November und wird am 4. und 5. Oktober durch zwei Kongresstage mit einem Vor-Ort-Programm in Hannover ergänzt.
Am 27. April 2022, 11 Uhr, wird GLÜCK SUCHT DICH in Form eines Praxis-Impulses im DPT-TV auf Sendung gehen. Dabei wird ein praxisorientierter Vortrag Einblicke in die mobile Ausstellung zur Suchtprävention geben und ein Raum für Fragen und Anregungen geschaffen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
FREUNDE wieder in Präsenz gestartet
Endlich starten wieder die ersten Seminare in Präsenz. Auftakt war das FREUNDE-Basisseminar am 4. und 5. April 2022 in Löbau. Fünf pädagogische Fachkräfte aus dem Landkreis Görlitz nahmen an der Fortbildung teil, damit sie Kinder künftig in ihren Lebenskompetenzen stärker fördern können.
Kinder sind derzeit durch die anhaltende Corona-Pandemie und den Krieg in Europa stark belastet. FREUNDE gibt pädagogischen Fachkräften Methoden in die Hand, die Gefühle der Kinder zu thematisieren, das Miteinander in der Gruppe zu verbessern und Entspannungstechniken zu erlernen.
Weitere FREUNDE-Basisseminare in anderen Regionen finden Sie hier.
GLÜCKSRAUSCHEN
2022 startete mit einer Premiere: Die GLÜCKSRAUSCHEN-Mini-Edition ist fertiggestellt. Die Fach- und Koordinierungsstelle folgte damit dem Wunsch der Fachkräfte, ein eigenes Spielset in den Institutionen zu verwenden und entwickelte die Mini-Variante. Das methodische Angebot unterstützt Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, sich mit Glück und Wohlbefinden auseinanderzusetzen und eigene Kraftquellen zu entwickeln. Interessierte Einrichtungen können sich bereits jetzt per Mail melden, um eines der 20 begehrten Spielsets zum Selbstkostenpreis zu erwerben.
Workshops für zukünftige Lehrkräfte
Auf Initiative des Lehrstuhls Gesundheitsförderung und Bewegung der Universität Leipzig führte die Fach- und Koordinierungsstelle zum Jahresbeginn zwei digitale Workshops zum Thema „Lebenskompetenzförderung in der Primarstufe“ für angehende Pädagog*innen in Grund- und Förderschulen durch.
Die Studierenden waren sich einig, was Kinder jetzt besonders brauchen: Vertrauen, Sicherheit, Zuversicht, Bewegung und Entspannung. Das Unterrichtsprogramm „Eigenständig werden“ hält umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diesen Themen bereit. Vor allem Berufseinsteiger*innen profitieren von den ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und der methodischen Umsetzung, die mit Hilfe der Symbolfigur Jolli kindgerecht umgesetzt wird.
Die nächsten Fortbildungstermine für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen finden Sie hier.
LEBENSKÜNSTLER
Für die Umsetzung des Stationsspiels zur Lebenskompetenzförderung sind Fortbildungen und Workshops für das aktuelle Kalenderjahr terminiert. Informationen dazu finden Sie hier.
Die Teilnahme gilt als Voraussetzung zur Nutzung des LEBENSKÜNSTLER-Koffers, mit dem Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 7 in vier Künstler-Ateliers spielerisch soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten ausbauen.
Zwei weitere durch die Fach- und Koordinierungsstelle erworbene LEBENSKÜNSTLER-Koffer wurden als Dauerleihgabe in den Landkreis Mittelsachsen und Nordsachsen ausgereicht und stehen Schulen bzw. pädagogischen Fachkräften für eine Ausleihe auf kurzem Wege zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de