Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
GLÜCK SUCHT DICH: Manual für pädagogische Fachkräfte veröffentlicht
Pünktlich zum Tourbeginn des mobilen Suchtpräventionsprojektes im neuen Schuljahr wurde das 96 Seiten umfassende Manual für pädagogische Fachkräfte veröffentlicht. Es vermittelt ein umfassendes Wissen zu der Konzeption, den Projektinhalten und der -organisation, um die Umsetzung von GLÜCK SUCHT DICH in den Regionen und die nachhaltige suchtpräventive Arbeit zu unterstützen. Es wird allen Ansprechpartner*innen für GLÜCK SUCHT DICH in den Landkreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung gestellt.
Be Smart – Don’t Start: Jetzt anmelden!
Bald startet Be Smart – Don’t Start im Schuljahr 2020/21. Der bundesweite, jährlich stattfindende Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen stärkt die Klassengemeinschaft mit dem gemeinsamen Ziel des Nichtrauchens und gibt Schüler*innen durch ihre Teilnahme den Anreiz, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen.
Wettbewerbszeitraum 2020/21: 16. November 2020 bis 30. April 2021
Anmeldeschluss: 14.11.2020
In Sachsen sind zudem alle am Wettbewerb teilnehmenden Klassen aufgerufen, sich am Kreativwettbewerb zu beteiligen. Bis 30. April 2021 haben die Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit dem Thema Nichtrauchen kreativ auseinanderzusetzen und ihre ideenreichen Beiträge bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
zum bundesweiten Wettbewerb:
www.suchtpraevention-sachsen.de/projekte
zum sächsischen Kreativwettbewerb:
FREUNDE: Vernetzungstreffen der Trainer*innen
Beim jährlichen Vernetzungstreffen der sächsischen FREUNDE-Trainer*innen am 21. September 2020 in der SLfG-Geschäftsstelle stand neben dem kollegialen Austausch und Programminformationen das Thema „Streiten“ im Fokus. Eines der fünf pädagogischen Vorhaben des Präventionsangebotes FREUNDE vermittelt mithilfe eines Streitteppichs, wie Kinder eigenständig Konflikte im Kita-Alltag lösen können. Der bundesweite Programmkoordinator Heribert Holzinger von der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., brachte wertvolle Methodenvorschläge und Umsetzungsideen für das Thema „Streiteppich“ im Kindergartenalltag mit.
Kleiner Höhepunkt des Vernetzungstreffens war der Besuch einer Kita-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, die von einem Videoprojekt in einer Dresdner Einrichtung berichtete. Die Kita-Kinder sowie die FREUNDE-Plüschtiere Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar spielten dabei die Hauptrolle.
Eigenständig werden: Jolli auf Reisen in Bischofswerda
Am 24. September waren die Kolleginnen der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen und Jolli in Bischofswerda zu Gast beim Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. Der Einladung waren 16 Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen aus dem Landkreis Bautzen gefolgt, um Eigenständig werden – Ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung kennenzulernen. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Lebenskompetenzförderung für die Klassen 1-4 und in das umfangreiche Unterrichtsmaterial, das einen problemlosen Einsatz im Schulalltag ermöglicht. Die Handpuppe Jolli ist ganz klar der Sympathieträger und steht als Identifikationsfigur für das Programm.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de