Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
GLÜCK SUCHT DICH im virtuellen Ausstellungsbesuch erleben
Ab sofort öffnet die Ausstellung des mobilen Suchtpräventionsprojektes GLÜCK SUCHT DICH im 360°-Rundgang ihre Türen. Per Maus oder Finger kann sich der*die Besucher*in in der virtuellen Umgebung bewegen, die Ausstellung auf beiden Ebenen im Bus erkunden und die acht Stationen zu den Themensäulen Glück und Sucht in separaten Videos erleben. Zielgruppe sind unter anderen alle Interessierte, Multiplikator*innen sowie Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuches.
Sehen Sie selbst: www.gluecksuchtdich.de/bus
Be Smart – Don‘t Start: Auf die Plätze – fertig – kreativ!
Noch bis zum 30. April 2021 haben alle am bundesweiten Wettbewerb teilnehmenden Be Smart-Klassen in Sachsen die Möglichkeit, sich am parallel initiierten sächsischen Kreativwettbewerb zu beteiligen. Egal ob mit einem Film, Gedicht, Song oder Wandplakat – im Klassenverband, als Kleingruppe oder Einzelarbeit – alle Be Smart-Schüler*innen in Sachsen sind dazu aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Nichtrauchen auseinanderzusetzen und ihre ideenreichen Beiträge bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. einzureichen. Für den Wettbewerb werden durch die Förderer zahlreiche Be Smart-Preise bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.besmart-sachsen.blogspot.com
GLÜCKSRAUSCHEN – Das neue methodische Angebot der Fachstelle mit digitalem Einführungsworkshop
GLÜCKSRAUSCHEN ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren zu dem Themenkomplex Glück. Hintergrund bilden die Positive Psychologie und die Glücksforschung, die in unterschiedlichen Methoden und Aufgaben im Spiel erlebbar sind. Ziel ist eine interaktive Beschäftigung im Klassenverbund/in der Gruppe mit den Themenbereichen Glück & Wohlbefinden, Flow-Erleben sowie Abschalten & Innehalten. Kinder und Jugendliche werden angeregt, sich mit dem eigenen Glücksverständnis auseinanderzusetzen, Faktenwissen zu Glück und dessen Einflussfaktoren zu erlangen, Empathie gegenüber Mitmenschen aufzubauen sowie das eigene Handeln und dessen Wirkung zu reflektieren.
Konzipiert und entwickelt wurde es von der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Bereich Lebenskompetenzförderung | Universelle Suchtprävention. Nähere Informationen zum Spiel und zur Ausleihe finden Sie hier:
www.suchtpraevention-sachsen.de/service/materialien-verleih/gluecksrauschen
Am 6. Mai 2021 bieten wir zudem einen digitalen Einführungsworkshop an, in dem das Konzept von GLÜCKSRAUSCHEN erklärt und einzelne Spielfeldkarten spielerisch-methodisch erprobt werden. Gern können Sie sich unter der Mail-Adresse lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de dafür anmelden.
Verstärkung im FREUNDE-Netzwerk gesucht
Am 26. und 27. Mai 2021 findet in Dresden die sachsenweite Qualifizierung zum/zur FREUNDE-Trainer*in statt. Interessierte pädagogische Fachkräfte aus der Gesundheitsförderung, Jugendhilfe sowie Kita-Fachberater*innen erhalten einen umfangreichen Einblick und methodisches Rüstzeug, um Kindertageseinrichtungen in ihrer Region mit dem Lebenskompetenzprogramm FREUNDE vertraut zu machen und die pädagogischen Vorhaben wie „Mit viel Gefühl“ oder „Ein Platz zum Streiten“ in Basisseminaren zu vermitteln.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.suchtpraevention-sachsen.de/projekte/lebenskompetenzfoerderung/freunde
GLÜCK SUCHT DICH im landesweiten Fachaustausch
Um einen Transfer von Erfahrungswerten ging es beim kollegialen Fachaustausch am 24. Februar 2021. Vertreten waren das GLÜCK SUCHT DICH-Team und die für das Projekt zuständigen Ansprechpartner*innen aus den Regionen Sachsens.
Ziel war es, per Videokonferenz einen Rahmen für einen fachlichen Austausch zu GLÜCK SUCHT DICH anzubieten, in dem die regionalen Ansprechpartner*innen voneinander lernen und Ideen für die Umsetzung von GLÜCK SUCHT DICH in ihrer Region mitnehmen konnten. In Gruppen-Sitzungen tauschten sich die Teilnehmer*innen zu Themen wie Organisation, Nachbereitung und Vernetzung aus und bekamen die Gelegenheit, ihre Anliegen und die coronabedingten Herausforderungen zu thematisieren. In die Veranstaltung war zudem das Referat 53 des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt eingebunden.
Wir danken allen Teilnehmer*innen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit – hoffentlich bald wieder mit GLÜCK SUCHT DICH an den Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in Sachsen! Weitere Informationen zur Tour 2021 finden Sie hier: www.gluecksuchtdich.de/tour
Eigenständig werden: Neue Multiplikator*innen geschult
Erstmals fand am 22. Februar 2021 eine sachsenweite Online-Schulung für das Unterrichtsprogramm EIGENSTÄNDIG WERDEN mit Simone Leuckfeld vom IFT-Nord statt. Zehn Multiplikator*innen wurden geschult und können nun Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen anbieten, um das Lebenskompetenzprogramm weiter ins Land zu tragen. Eigenständig werden ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern, um wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu stärken.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de