Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
GLÜCKSRAUSCHEN an sieben Regionen ausgeliehen
Ende Juni nahm das Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit Bischofswerda das Spielset GLÜCKSRAUSCHEN als Dauerleihgabe für den Einsatz im Landkreis Bautzen entgegen. Bereits sieben Spielsets sind in sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten verteilt und können von Schulen und Jugendeinrichtungen ausgeliehen werden.
Die mit GLÜCKSRAUSCHEN verbundenen Themen Wohlbefinden, Glück und Lebenszufriedenheit sind nach der langen Zeit des Lockdowns besonders in den Fokus gerückt. Mithilfe des Spiels können sich Kinder und Jugendliche interaktiv mit den Themen auseinandersetzen, sich mit Gleichaltrigen austauschen und bei Bedarf mit den pädagogischen Fachkräften ins Gespräch kommen. Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen unterstützt den Implementierungsprozess mit digitalen Einführungsworkshops für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Netzwerker.
Eigenständig werden: Abschluss der Multiplikator*innen-Schulung
Am 7. Juli 2021 wurde die Schulung von acht weiteren EIGENSTÄNDIG WERDEN-Multiplikator*innen in der Geschäftsstelle der SLfG abgeschlossen. Die neuen Multiplikator*innen tragen dazu bei, das Lebenskompetenzprogramm für die Grundschule in Sachsen weiter zu verbreiten. Nach der digitalen Schulung mit der Programmleitung vom IFT Nord, Simone Leuckfeld, im Februar standen neben der Vertiefung methodischer Bausteine nun der kollegiale Austausch und die konkrete Planung der Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbieter*innen in sächsischen Landkreisen im Vordergrund. In Sachsen koordiniert die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen das Programm und unterstützt die Multiplikator*innen bei der Organisation und Umsetzung.

Die neuen EW-Multiplikator*innen gemeinsam mit Kerstin Schnepel und Anett Rafelt von der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen © SLfG
Das war Be Smart – Don’t Start im Wettbewerbsjahr 2020/21
Mit der digitalen Abschlussveranstaltung am 8. Juni 2021 ist wieder ein Be Smart-Wettbewerbsjahr erfolgreich zu Ende gegangen. Als filmisches Format realisiert, konnten so trotz der Corona-Pandemie alle Kreativklassen gebührend geehrt und ausgezeichnet werden. Die digitale Abschlussveranstaltung können Sie hier sehen.
Von 249 teilnehmenden Klassen aus Sachsen haben 188 Klassen das Ziel erreicht, bei termingerechter Rückmeldung an das IFT Nord ein halbes Jahr rauchfrei zu sein. Das entspricht einer Durchhaltequote von 75,5 % bei einem bundesweiten Durchschnitt von
76,14 %. Auch in diesem Wettbewerbsjahr durften wir uns über großartige Kreativbeiträge aus allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten freuen und konnten 18 Preisgelder verleihen. Drei mit 400 Euro dotierte Hauptpreise gingen an die Klasse 7a der Scultetus-Oberschule in Görlitz, die Klasse 8a der Schule Altchemnitz und die Klasse 9c des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Zwickau. Im kommenden Wettbewerbsjahr vom 15. November 2021 bis 29. April 2022 wird Be Smart – Don’t Start sein 25-jähriges Jubiläum feiern.

Filmdreh zur digitalen Abschlussveranstaltung mit der Projektkoordinatorin Anne Kretschmar von der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen © SLfG
GLÜCK SUCHT DICH auf Tour
Die mobile Ausstellung zur Suchtprävention rollt noch bis zu den Sommerferien auf Hochtour durch die Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen.

v. l. n. r. Dr. Olaf Rilke (SLS), Staatssekretärin Dagmar Neukirch und Stephan Koesling (SLfG) am 22. Juli mit GLÜCK SUCHT DICH vor dem Sozialministerium © SLfG
Trotz der Corona-Situation und einem angepassten Hygienekonzept war GLÜCK SUCHT DICH im ersten Halbjahr in nahezu allen sächsischen Regionen zu Gast. Zahlreiche Schüler*innen aller Schulformen und Gruppen von Jugendfreizeiteinrichtungen besuchten die Ausstellung. Das interaktive Angebot wurde nach Zeiten des Lockdowns sehr positiv aufgenommen. Nach den Ferien wird GLÜCK SUCHT DICH durch den Landkreis und die Stadt Leipzig touren. Vielen Dank an alle Ansprechpartner*innen in den Regionen für die gemeinsame Koordination und Organisation der Tourstopps, die aufgrund der aktuellen Situation sehr engmaschig erfolgen musste.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de