Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention

Artikel von slfg am 14. Oktober 2021


Im neuen Schuljahr LEBENSKÜNSTLER werden

Das Spiel LEBENSKÜNSTLER zur Lebenskompetenzförderung eignet sich für Schüler*innen der 5. bis 7. Klassenstufe. Es stärkt Sozialkompetenzen, Empathie sowie Teamfähigkeit und ist bei der Fachstelle, Bereich Lebenskompetenzförderung, in Dresden sowie im Kinder- und Jugendnetzwerk Bischofswerda ausleihbar. Die nächste Multiplikator*innen-Schulung findet am 10.11.2021 in Dresden statt. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier.

 


Druckfrisch: Flyer für Eltern und Erziehungspersonen im Projekt GLÜCK SUCHT DICH

Zur Gewinnung der Eltern als wichtigen Partner für die Suchtprävention, hat die Fachstelle einen Flyer entwickelt. Darin sind neben Informationen zu GLÜCK SUCHT DICH Vorschläge für Gesprächsanlässe, wie die Themen Glück und Sucht altersgemäß mit Kindern reflektiert werden können, formuliert. Ziel ist es, Eltern in ihrer Unterstützungsfunktion für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder zu stärken und die Ressourcen des Elternhauses darzustellen. Hier gelangen Sie zum Download.

 

Foto © SLfG


Jetzt anmelden: Be Smart – Don’t Start im Schuljahr 2021/22

Am 15. November 2021 wird der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen in das neue Wettbewerbsjahr starten und sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Der Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens bestärkt Schüler*innen in einem Leben ohne Rauchen. Dafür melden sich die teilnehmenden Schulklassen während des Wettbewerbszeitraumes bis zum 29. April 2022 monatlich zurück, ob sie rauchfrei geblieben sind. Eine Anmeldung dafür ist hier möglich.

Auch in diesem Jahr wird das Thema Umwelt in den Fokus des Wettbewerbs gerückt. Alle teilnehmenden Be Smart-Klassen in Sachsen sind dazu aufgerufen, am parallel initiierten sächsischen Begleitprogramm teilzunehmen. Im Fokus steht dabei die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Nichtrauchen. Des Weiteren wird als festes Kriterium für die Preisvergabe herangezogen, inwiefern die Klasse Be Smart über die Klassengrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Die Ideen in kreativ gestalteter Form, beispielsweise als Film, Gedicht, Song, Wandplakat oder als rauchfreie Aktion können bis zum 29. April 2022 bei der Wettbewerbskoordination in Sachsen eingereicht werden:

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Anne Kretschmar | Tel. 0351 501936-83 | E-Mail: kretschmar@slfg.de

Zum Wettbewerbsende erhalten erfolgreiche Klassen Preise, die durch verschiedene Förderer bereitgestellt werden. Für die Informationstransparenz werden der Wettbewerb und die Einsendungen auf dem Be Smart-Blog redaktionell begleitet und veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto © SLfG


GLÜCK SUCHT DICH-Tour 2022: Jetzt anmelden!

Seit dem neuen Schuljahr tourt GLÜCK SUCHT DICH wieder durch Sachsen und war bereits im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, im Landkreis Leipzig, in Leipzig und im Landkreis Görlitz an zahlreichen Schulen zu Gast. Dank des Hygienekonzeptes kann die mobile Ausstellung zur Suchtprävention trotz der Corona-Pandemie für Schüler*innen geöffnet werden, um Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und süchtig machenden Verhaltensweisen zu ermutigen und das Reflektieren der eigenen Stärken und Ressourcen anzuregen.

Sie möchten GLÜCK SUCHT DICH in 2022 für Ihre Einrichtung buchen? Die Ansprechpartner*innen für Buchungsanfragen in Ihrer Region stehen Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Hier finden Sie die Kontaktdaten.

Foto © SLfG


FREUNDE: Neue Trainer*innen ausgebildet

In der ersten Jahreshälfte wurden in Sachsen fünf neue Trainer*innen ausgebildet, welche künftig das FREUNDE-Team unterstützen werden. Sie haben am 22. Juli 2021 erfolgreich ihre zweitägige Schulung abgeschlossen und bieten fortan das standardisierte Fortbildungsprogramm in Kindertageseinrichtungen an. Um alle FREUNDE-Trainer*innen in Sachsen lokalisieren zu können, steht ab sofort auf unserer Website eine Übersicht der FREUNDE-Trainer*innen in Sachsen zur Verfügung.

Foto © SLfG


GLÜCKSRAUSCHEN

Das Spiel für Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex Glück wurde bereits in neun sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten als Dauerleihgabe an regionale Ansprechpartner*innen verteilt. Es steht in den jeweiligen Regionen sowie bei der Fachstelle, Bereich Lebenskompetenzförderung, zur Ausleihe kostenfrei zur Verfügung und kann im Setting Schule sowie der freien Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Bisher fanden zwei sachsenweite und zwei landkreisspezifische Einführungsworkshops in digitaler Form statt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus der Schullandschaft sind weitere Workshops terminiert.


Eigenständig werden: Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe

Zum Weltkindertag am 20. September 2021 stellte die Deutsche Krebshilfe als ein Förderer des Projektes das Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern „Eigenständig werden“ vor. In der Pressemitteilung wird deutlich, wie das Schulprogramm die Kindergesundheit stärkt und dabei auch die Folgen der Pandemie in den Fokus nimmt. Lesen Sie selbst – hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe.

Die nächste Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen findet am 11. November 2021 von 9:00–16:00 Uhr in Dresden statt. Haben Sie Interesse, das Programm in Ihrer Schulkasse zu integrieren oder suchen Sie eine Fortbildung in Ihrer Region? In Sachsen stehen wir Ihnen als Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Bereich Lebenskompetenzförderung | Universelle Suchtprävention als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung:
suchtpraevention-sachsen.de/projekte/lebenskompetenzfoerderung/eigenstaendig-werden


Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de