Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Neue Runde: Be Smart – Don’t Start im neuen Wettbewerbsjahr 2021/22
Am 15. November 2021 ist der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen in die 25. Runde gestartet. 225 Schulklassen aus Sachsen haben sich für eine Teilnahme angemeldet und setzen sich damit bewusst das Ziel, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben.
Bis zum 29. April 2022 sind alle teilnehmenden Be Smart-Klassen in Sachsen zudem dazu aufgerufen, am parallel initiierten sächsischen Begleitprogramm teilzunehmen. Dabei setzen sich die Schüler*innen kreativ mit dem diesjährigen Motto des Wettbewerbs „Da fehlt nix“ auseinander und tragen das Thema Rauchfrei sein und bleiben über die eigene Klasse hinaus in die Schule und deren Umfeld. Die Wettbewerbsbeiträge können bis zum 29. April 2022 bei der Projektkoordination eingereicht werden:
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Anne Kretschmar | Tel. 0351 501936-83 | E-Mail: kretschmar@slfg.de
Alle Beiträge werden auf der Abschlussveranstaltung am 25. Mai 2022 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden prämiert.
Einblicke in den Wettbewerb Be Smart – Don’t Start und das sächsische Begleitprogramm bietet der neue Imageclip – exemplarisch veranschaulicht am vergangenen Wettbewerbsjahr. Sehen Sie selbst: den neuen Be Smart-Imageclip!
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf unserer Website und auf dem Be Smart-Blog.
GLÜCK SUCHT DICH – Eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention
Auch in 2021 war GLÜCK SUCHT DICH ein stark nachgefragtes Projekt der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen und verzeichnet zahlreiche Tourstopps in nahezu allen Regionen in Sachsen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird die Tour bis zum Jahresende ausgesetzt, derzeit erfolgt die Erstellung des Tourplans für 2022.
Am 16. Dezember 2021 lädt die Fachstelle zum landesweiten Fachaustausch ein, um gemeinsam mit den regionalen Ansprechpartner*innen die Tourstopps zu reflektieren, Erfahrungswerte auszutauschen und Erkenntnisse für das kommende Jahr abzuleiten.
Wir danken allen regionalen Fachkräften für die erfolgreiche Zusammenarbeit!
LEBENSKÜNSTLER-Pädagoginnen ausgebildet
Am 10. November wurden weitere vier pädagogische Fachkräfte für die Durchführung des Stationsspiels LEBENSKÜNSTLER fortgebildet. Claudia Niemann und Miriam Heyde vom Schülermultiplikator*innenprojekt FREE YOUR MIND vermittelten den Teilnehmer*innen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und Qualitätsstandards einer zeitgemäßen Suchtprävention im Setting Schule und führten in die Spielmaterialien und die Umsetzung in unterschiedlichen Zielgruppen ein. Das Spiel ist bei der Fachstelle, Bereich Lebenskompetenzförderung, in Dresden sowie im Kinder- und Jugendnetzwerk Bischofswerda ausleihbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jolli begeistert auch am Bildschirm
Gerade in der Pandemiezeit ist das digitale Fortbildungsformat von EIGENSTÄNDIG WERDEN ein probates Mittel, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisches Fachpersonal in Horten mit dem Thema Lebenskompetenzförderung zu stärken.
Sympathieträger Jolli schafft es gemeinsam mit den sächsischen Koordinatorinnen Kerstin Schnepel und Anett Rafelt am Bildschirm, für das Grundschulprogramm zu werben und fortzubilden. Neben Weiterbildungen in den Landkreisen Zwickau und dem Vogtlandkreis, schloss am 11. November 2021 mit einer sachsenweiten Fortbildung ein erfolgreiches Programmjahr ab. Persönlichkeitsstärkung und Gesundheitsförderung sind gerade jetzt wichtige Bausteine im Schulalltag. Eigenständig werden hält dafür umfangreiche Unterrichtseinheiten und Methoden bereit.
Neue Schilder für FREUNDE-Kitas
Sächsische Kitas, die das FREUNDE-Programm intensiv umsetzen, können von der Fach- und Koordinierungsstelle als FREUNDE-Kita ausgezeichnet werden. Als Symbol für die besonders hohe Qualität der Lebenskompetenzförderung erhalten die Kitas ein Schild, das durch die Fachstelle nun in einem neuen, frischen Design zur Verfügung steht. Bereits jetzt können FREUNDE-Trainer*innen in Sachsen Kitas-Auszeichnungen für das kommende Jahr mit der Fach- und Koordinierungsstelle abstimmen und Einrichtungen vorschlagen.
In Kooperation mit der Stadtverwaltung Auerbach/Vogtland und dem Landratsamt Vogtlandkreis konnte im November mit Kita-Einrichtungen des Trägers in Präsenz Teil 1 des Basisseminares durchgeführt werden. Zehn pädagogischen Fachkräften konnte der ressourcenorientierte Ansatz des FREUNDE-Programms methodenreich vorgestellt werden.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de