Aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Die Corona-Pandemie fordert uns auf vielen Ebenen und in vielen Facetten. Gesundheitlich, politisch, wirtschaftlich, sozial und psychisch. Sichere Strukturen, klare Muster und routinierte Abläufe im Alltag, im Beruf und in der Schule waren und sind heruntergefahren bzw. ausgesetzt.
Sämtliche Veranstaltungen und Fortbildungen im April und auch im Mai sowie Juni wurden abgesagt. Die Fachstelle hat alle Projekte, Veranstaltungstermine und Beratungen auf die aktuelle Situation angepasst und schnellstmöglich auf konkrete Erlasse und Regelungen reagiert. Über die aktuellen Veranstaltungsentwicklungen informieren wir auf unserer Website.
Wir wissen nicht, wann wir volle Fortbildungsräume, seminaristische Methoden, Rollenspiele und Pausengespräche wiederhaben werden – ganz unverzichtbar bleibt, dass Teilnehmer*innen und Fortbildner*innen nur gemeinsam und face to face eine gewinnbringende und erfolgreiche Lernzeit gestalten können. Wie wichtig eine analoge, direkte und wertschätzende Kommunikation mit persönlicher Rückkopplung und Zusammenarbeit ist, haben wir in den letzten Wochen erfahren.
Und jede*r ist dabei auf seine Weise ein*e Lernende*r. Deutlich wird, dass in dieser Zeit grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Herausforderungen und Stress, Empathie und Risikokompetenz mehr denn je gefragt sind. Das Konzept der Resilienz bezeichnet diese Fähigkeiten, schwierige Lebenslagen und Krisensituationen durchzustehen, ja vielleicht sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf, dass die erfolgreiche Bewältigung von Schwierigkeiten sogar Entwicklung zusätzlich fördern kann, indem Handlungskompetenzen und Bewältigungsstrategien erworben werden, die auch für spätere Probleme und Stresssituationen nützlich sein können. Als Fachstelle werden wir Sie nach der Corona-Krise weiter unterstützen, Programme der Lebenskompetenzförderung in Ihrer Kommune und mit Ihrer Kooperation zu stärken.
Neben den allgemeinen Veränderungen und Beeinträchtigungen im Lebens- und Arbeitsalltag ist auch der geplante Tourablauf von GLÜCK SUCHT DICH stark betroffen. Geplante Projektdurchläufe nach dem regulären Konzept mit Kinder- und Jugendgruppen finden bis einschließlich 17. Juli 2020 nicht statt. Um einen sicheren Ausstellungsbesuch im Bus zu gewährleisten, sind Hygienevorschriften, Abstandsregeln und Reinigungspläne in Kraft getreten, welche sich an die aktuellen, offiziellen Empfehlungen und Vorgaben halten. Für teilnehmerbegrenzte Multiplikatorenveranstaltungen und Beratungen in den Regionen steht der Bus weiter zur Verfügung. So kann die mobile Ausstellung in stattfindenden Gremien eingebunden werden oder es können Infoveranstaltungen in kleineren Gruppen durchgeführt werden.
Auch zeigt uns die Coronavirus-Pandemie, wie wichtig eine gesunde Lunge ist. Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen Be Smart – Don’t Start ist daher aktueller denn je, weshalb wir daran festhalten, den parallel initiierten sächsischen Kreativwettbewerb in modifizierter Weise zu gestalten und abzuschließen. So wurde die Abgabe der Kreativbeiträge bis zum 15. Mai 2020 verlängert und die Bewertungskriterien an die neue, herausfordernde Zeit angepasst. Auch wenn die sachsenweite Abschlussveranstaltung entfallen muss, sind wir bemüht, eine digitale Lösung zu finden, die Gewinner online zugänglich zu machen. Wir werden Sie dazu auf unserem Blog https://besmart-sachsen.blogspot.com/ informieren. Die Bewerbung des Wettbewerbes 2020/21 wird nach den Sommermonaten angestrebt und erneut verfolgt.
Links:
Familien-Alltag in Corona-Zeiten:
https://www.zdf.de/dokumentation/familien-allein-zu-haus
Informationsportal des Freistaats Sachsen für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher und Schüler
https://www.coronavirus.sachsen.de/eltern-lehrkraefte-erzieher-schueler-4144.html
Informationen der Bundesregierung für Familien
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/wie-eltern-ihren-kindern-jetzt-helfen-koennen-1730182
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/tipps-eltern-kinder-1739534
Informationen für Kinder
https://www.kinder-ministerium.de/deine-rechte
https://www.seitenstark.de/kinder/spezial
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de