Erfolgreiche Premiere: Fachtag „Lebenskompetenzen im Gepäck“
Am 27. November 2019 fand der diesjährige Fachtag der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen unter dem Thema »Lebenskompetenzen im Gepäck – Universelle Suchtprävention in Kita und Schule« in der Sächsischen Aufbaubank in Dresden statt.

Fachtag, hier rechts im Bild: Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung©SLfG
Die Fachtagung bot rund 150 Teilnehmer*innen einen fachlichen Input, Informationen über etablierte Angebote und Programme im Bereich der Förderung von Lebenskompetenzen für Kinder und Jugendliche sowie gelungene Praxisbeispiele und Raum zum Erfahrungsaustausch.

Grußwort von Dr. Claudia Eberhard, Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz©SLfG
Die Veranstaltung richtete sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Fachkräfte und Multiplikator*innen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung aus den Landkreisen und Kommunen sowie bei freien Trägern.
Die Höhepunkte auf einen Blick:
Frau Prof. Dr. Ulrike Graf vom Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hob in ihrem einleitenden Fachvortrag »Was im Leben trägt« auf sehr anschauliche Weise die Bedeutung der Resilienz hervor und zeigte auf, welche Möglichkeiten der Förderung in Bildungseinrichtungen bestehen.
In sieben praxisrelevanten Workshops konnten sich die Teilnehmenden am Vormittag vertiefend zum Thema Lebenskompetenzförderung im Rahmen der Suchtprävention austauschen und Anregungen für die eigene Praxis mitnehmen.
In einem weiteren Vortrag von Dr. Henrik Jungaberle vom Institut für Präventionsforschung (FINDER e. V.) wurden die Konzepte und Ansätze der Lebenskompetenzförderung im europäischen Kontext dargestellt.
Nach dem Mittagsessen hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen des Lebenskompetenzpanoramas vielfältige Programme und Angebote in dem Themenfeld der Lebenskompetenzförderung zu sammeln und in den kollegialen Austausch zu treten.
weitere Bilder auch in unserer Fotogalerie >>HIER<<
Wir bedanken uns bei allen Akteur*innen und Teilnehmer*innen für ihr Interesse und freuen uns auf die nächste Fachtagung.
Kontakt:
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen,
Bereich Lebenskompetenzförderung | Universelle Suchtprävention
Katharina Lindner, Fachkoordinatorin
Tel.: 0351 50 19 36-84
E-Mail: lindner@slfg.de