Familien Stärken beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025

Artikel von slfg am 26. Juni 2025


Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) wird alle vier Jahre von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) veranstaltet und ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa. In diesem Jahr fand der DJHT in Leipzig unter dem Leitgedanken
„Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ statt.
Unter dem Motto „Heute LAUT, morgen STARK – Kinder- und Jugendhilfe als STANDORTFAKTOR!“ lud der Freistaat Sachsen als gastgebendes Bundesland alle Besucherinnen und Besucher auf sein Forum ein. Dort wurden Thementische präsentiert, die Einblicke in die sächsische Trägerlandschaft der Kinder- und Jugendhilfe boten. Die Fläche des Freistaats Sachsen war zentraler Treffpunkt zum Vernetzen und Verweilen und bot außerdem ein vielfältiges Bühnenprogramm.

Das Projekt Familien Stärken war sowohl mit einem Thementisch als auch mit einem Spot im Bühnenprogramm vertreten. Das Thema des Spots lautete „Familien Stärken: Auf der Suche nach wertvollen Ressourcen am Beispiel des Eltern-Programms Schatzsuche“ und wurde von Annekathrin Weber (Projektkoordination Familien Stärken, SLfG), Maria Gies (Projektleitung Eltern-Programm Schatzsuche, HAG-Kontor gGmbH, Hamburg) und Gabriela Mentzer (Leiterin und Geschäftsführerin der Kita „Villa auf dem Kirschberg“ Riesa e. V., Schatzsuche-Einrichtung und Familien-Stärken-Einrichtung) präsentiert. Nach einer kurzen Vorstellung von Familien Stärken und Schatzsuche zeigte das Podiumsgespräch die Synergien zwischen beiden Projekten auf. Das Elternprogramm Schatzsuche kann ein wertvoller Baustein für die Eltern-Zusammenarbeit sein. Einige Kitas haben bereits im Rahmen von Familien Stärken Fachkräfte zu Schatzsuche-Referentinnen ausbilden lassen. Als Abschluss des Podiumsgesprächs wurde der Kurzfilm mit allen Infos rund um das Programm Schatzsuche gezeigt.

Annekathrin Weber, Gabriela Mentzer und Maria Gies (v. l. n. r.) © SLfG


SAVE THE DATE: Fachtag „Familien Stärken – so kann es gelingen!“

Seit November 2022 unterstützt das Projekt Familien Stärken den Auf- und Ausbau familienorientierter Arbeit in Kindertageseinrichtungen in sächsischen Landkreisen. Zum Abschluss der Modellphase findet ein Fachtag statt, zu dem pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung herzlich eingeladen sind.

Im Rahmen dieses Fachtages werden wir die Ergebnisse der Evaluation präsentieren und wertvolle Erkenntnisse aus der Modellphase mit Ihnen teilen. In sechs Themenräumen haben Sie die Möglichkeit, sich vertiefend mit Inhalten und Effekten von familienorientierter Arbeit auseinanderzusetzen und Impulse mitzunehmen. Abschließend möchten wir einen Blick in die Zukunft werfen: Wohin könnte sich familienorientierte Arbeit in Kitas entwickeln – und wie lässt sich dieser Weg nachhaltig und verlässlich gestalten?

Infos zum Fachtag:

Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Deutsches Hygienemuseum Dresden, Lingerplatz 1, 01069 Dresden, Tagungszentrum
(Marta-Fraenkel-Saal)
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Das ausführliche Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze hier.
Anmeldungen sind voraussichtlich ab Juli möglich.

Wir freuen uns darauf, Sie zu unserem Fachtag begrüßen zu dürfen.

Das Team von „Familien Stärken“


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.



Kontakt

Margret Rudolph
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-58
E-Mail: margret.rudolph@slfg.de

Annekathrin Weber
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-43
E-Mail: annekathrin.weber@slfg.de

Sophia Kümmeritz
Projektkoordinatorin
Tel.: 0176 13638985
E-Mail: sophia.kuemmeritz@slfg.de

Karlotta Straub
Projektkoordinatorin
Telefon: 0351 501936-59
E-Mail: karlotta.straub@slfg.de