1. Sächsische Fachkonferenz “Prävention und Gesundheitsförderung – Gesundheit lebt vom Mitgestalten!” bietet erfolgreichen Auftakt
Am 18. Oktober 2017 fand in Dresden die 1. Sächsische Fachkonferenz “Prävention und Gesundheitsförderung” des Steuerungsgremiums zur Landesrahmenvereinbarung (LRV) statt. Dort wurde zu Inhalten und dem Umsetzungstand der LRV in Sachsen berichtet.
184 Teilnehmende kamen zur Premiereveranstaltung, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Lebenswelten, der Krankenkassen und der kommunalen Verwaltung, Mitarbeitende von Arbeitsagenturen, Menschen mit Querschnittaufgaben, wie z. B. Gesundheitsförderung und Prävention, Amtsleitungen, Dezernentinnen und Dezernenten, Politikerinnen und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch eröffnete die Veranstaltung: „Die eigene Gesundheit fördern kann jeder jeden Tag auf vielfältige Weise. Von der Fachkonferenz geht das Signal aus, dass Kommunen, Sozialversicherungsträger, Projekte und Initiativen alle zusammen an einem Strang ziehen. Denn Prävention und Gesundheitsförderung sind Querschnittsthemen, wo wir gemeinsam handeln müssen“, so die Sächsische Staatsministerin.

v. l. n. r. Dr. Frank Lehmann (BZgA), Diana Hart (BMG), Dr. Uwe Drechsel (LRA Vogtlandkreis), Barbara Klepsch (Sächsische Sozialministerin), Stefan Brangs (Staatssekretär, SMWA), Heiko Kotte (AOK PLUS, alternierender Vorsitzender des Steuerungsgremiums der LRV PrävG) und Sven Hutt (IKK classic)©André Wirsig im Auftrag der SLfG
Anschließend wurden in einer Gesprächsrunde Perspektiven der Bundes-, Landes- und Landkreisebene auf die Landesrahmenvereinbarung (LRV) diskutiert.
Frau Rektorin Prof. Dr. Grande von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig stellte in einem Fachvortrag zum Thema Gesundheitsförderung in Sachsen auch Best-Practice-Projekte vor.

Prof. Gesine Grande während des Vortrages mit einem starken Plädoyer für Verhältnisprävention©André Wirsig im Auftrag der SLfG
Am Nachmittag lag der Fokus auf den Lebenswelten Kita, Schule, Gesund im Alter, Kommune und Betrieb. In parallelen Fachforen tauschten sich die Teilnehmenden zu Angeboten zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten aus und leiteten potentielle Handlungsbedarfe ab.
Zentrale Aussagen und Ergebnisse der Fachforen fließen nun in den aktuellen Strategieprozess zur Umsetzung der LRV für den Freistaat Sachsen ein.
Die 1. Sächsische Fachkonferenz wäre ohne die finanzielle Unterstützung einzelner Mitglieder des Steuerungsgremiums nicht in dieser Form möglich gewesen.
Herzlichen Dank dafür!
Die Dokumentation der 1. Sächsischen Fachkonferenz finden Sie im pdf >>HIER<<.
Nachbericht zur 1. Sächsischen Fachkonferenz am 18. Oktober 2017:
>>Kurzfassung<<
>>Langfassung<<
weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie >>HIER<<
Das Programm der Fachkonferenz finden Sie >>HIER<<.
Kontakt:
Susann Larraß
Tel.: 0351 501936-51
E-Mail: gs.lrv@slfg.de
Denis Spatzier
Tel.: 0351 501936-52
E-Mail: gs.lrv@slfg.de