Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen
Ein Beitrag der Koordinierungsstellen für Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen
Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit der Menschen und deren Lebenserwartung sind weitestgehend bekannt und in der Forschung belegt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen herrscht für alle Menschen eine außergewöhnliche Lebenssituation. Die damit einhergehenden Effekte auf die individuellen wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen treffen Menschen mit weniger sozialen und finanziellen Ressourcen besonders stark. Risiken und Belastungen wie Armut, Arbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen, eingeschränkte medizinische Versorgung, verringerte Bildungschancen und soziale Ungleichheit können durch die aktuelle Situation zunehmen und dadurch die Gesundheit von Menschen in diesen schweren Lebenslagen stärker gefährden.
Stellungnahmen, Hintergrundpapiere und Informationssammlungen dazu wurden bereits zahlreich verfasst und veröffentlicht:
- Corona-Pandemie und Gesundheitliche Chancengleichheit
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/corona - Kompetenznetz Public Health COVID-19: Hintergrundpapier. Indirekte Gesundheitsfolgen der aktuellen Maßnahmen zum Infektionsschutz in Deutschland
Hintergrundpapier Kompetenznetz Public Health COVID-19
Die Koordinierungsstellen für Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Sachsen setzen sich dafür ein, dass parallel zu den Infektionsschutzmaßnahmen auch den weiteren gesundheitlichen Folgen begegnet werden sollte. Wir möchten die gesundheitliche Chancengerechtigkeit sowie die individuellen Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Menschen besonders jetzt in der Zeit der Corona-Pandemie weiterhin stärken.
Vor Ort in den Städten und Gemeinden Sachsens brauchen wir auch aktuell dringend praktikable Lösungen zur wirksamen Unterstützung von Menschen, die in schwierigen Soziallagen leben, von Armut bedroht und stärkeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind; dazu gehören beispielsweise Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, Familien, Erwerbslose und Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen, Menschen mit Behinderung, (alleinstehende) Ältere und pflegende Angehörige, sowie Migrant*innen und Menschen mit Fluchterfahrung. Die KGC Sachsen möchten den Austausch zwischen den landesweiten Partnern und Akteuren anregen, unterstützen und begleiten sowie die Zugänge für Menschen zu bestehenden und neuen Unterstützungssystemen und ihren Angeboten stärken.
In der aktuellen Situation ist es wichtig, Folgen von Armut abzufedern und Belastungen abzubauen und voneinander zu lernen. Kontaktieren Sie die KGC Sachsen, wenn in Ihren Kommunen, Städten und Gemeinden sowie Verbänden und Institutionen Aktivitäten entwickelt werden, die auch für andere interessant sein könnten!
Folgend geben wir Ihnen Ideen, Anregungen & Beispiele für die Arbeit in Bereichen der gesundheitlichen Chancengleichheit.
Links und Downloads:
inforo-Online: www.inforo.online
Auf dem kostenlosen Fachportal tauschen sich momentan bundesweit Fachkräfte empfehlenswerte Praxisbeispiele zum Umgang mit der Corona-Pandemie aus. Die Fachkräfte arbeiten für die kommunale Gesundheitsförderung über alle Lebensphasen, die Frühen Hilfen, die Suchtprävention und die Partizipative Gesundheitsforschung.
Folgende Praxisbeispiele sind auf inforo zu finden – nach Anmeldung können Sie diese einsehen:
- Infokiste mit Beiträgen zu „Praxisbeispiele zum Umgang mit Corona“
- Infokiste mit Beiträgen zu „Methoden partizipativ nutzen“
- „Corona-Krise verstehen” Eine Geschichte für Kindergartenkinder
Beratung nun online anbieten – Tipps & Hinweise
www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer
Selbsthilfe – Arbeitshilfe für virtuelle Treffen
www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/faq
Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie – Handreichung
www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer
Helferinitiative Team Sachsen: www.teamsachsen.de
Team Sachsen ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Team Sachsen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich in der aktuellen Lage rund um das Coronavirus mit Ihrem persönlichen Interesse und Zeitbudget zu engagieren.
Zeichen gegen Einsamkeit – Briefaktion
Die Caritas-Beratungsdienste Pirna rufen zur Briefaktion auf und wollen damit kranken und einsamen Menschen eine Freude bereiten.
Herzenssache – AWO Nachbarschaftshilfe
www.awo-sachsen.de/patenschaften
Diakonie Sachsen – Corona-Nothilfefonds eingerichtet
Gesundheitsförderung für Arbeitslose
Telefonfortbildung „Persönliche Beratung in der aktuellen Zeit“ richtet sich bundesweit an Fachkräfte, die vor Ort mit erwerbslosen Menschen arbeiten. Sie vermitteln auf unkomplizierte Weise Informationen zu Gesundheitsthemen, die in der praktischen Arbeitsförderung eine Rolle spielen.
www.lzg-rlp.de/de/833/telefonfortbildung
weiterführende Infos zu den Koordinierungsstellen für Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen: >>HIER<<
Kontakt:
Antje Dribbisch
Gesamtkoordination
Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (Sachsen) im Rahmen der LRV
Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kommune
Tel.: 0351 501936-52
E-Mail: dribbisch@slfg.de