12. Fachtagung „Kinder-Garten“ zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kita-Außenraum funktionieren kann

Artikel von slfg am 10. Oktober 2019


Am 18. September 2019, fand die 12. Fachtagung „Kinder-Garten“ unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – ein nachhaltiger Bildungsraum“ in der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – in Dresden statt.

Eröffnet wurde die Tagung durch Stephan Koesling, Geschäftsführer der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V., sowie mit einem Grußwort von Gerald Heinze, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (Abteilung 4, Allgemeinbildende Schulen/Kindertagesbetreuung).

Herr Heinze betonte, „… dass der Kinder-Garten-Wettbewerb zu einem starken, gesamt-sächsischen Netzwerk herangewachsen ist und zu einer gelungenen Bildung von Schnittstellen zwischen den Themen Bildung, Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und Spielraumgestaltung beiträgt.“

v. l. n. r. Stephan Koesling (SLfG), Eileen Hornbostel (SLfG), Bettina Göpfert (Kultusministerium), Mario Ettelt (IKK classic) und Gerald Heinze (Abteilungsleiter Kultusministerium)©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der sich anschließende Fachvortrag von Dr. Beate Kohler (Naturpädagogin, Wissenschaftlerin und Fortbildnerin für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas) zum Thema „Draußen für die Zukunft lernen! Von der Naturerfahrung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kita“ stellte in den Mittelpunkt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Außenraum mit Leben erfüllt und mit Kindern zusammen gestaltet werden kann.

Dr. Beate Kohler©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 

 


Die 30 prämierten Einrichtungen stellten anhand einer Posterausstellung ihre Gartenideen vor und traten in einen kollegialen Austausch.

kollegialer Austausch©André Wirsig im Auftrag der SLfG


Am Vor- und Nachmittag konnten sich die 150 Teilnehmer*innen in sieben praxisrelevanten Workshops rund um das Thema „Kinder-Garten“ austauschen und Anregungen für die eigene Praxis mitnehmen.


Im Sinne des sächsischen Bildungsplanes regt der Kinder-Garten-Wettbewerb an, eine naturnahe, bildungs- und gesundheitsförderliche Außenwelt in der Kita für und mit den Kindern zu schaffen. Der Kinder-Garten-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz, und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Kommunalen Sozialverband Sachsen und der IKK classic gefördert. Projektträger ist die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

Nähere Informationen zum 6. Kinder-Garten-Wettbewerb >>HIER<<.


Im Rahmen des Begleitprogramms fand am 27. September 2019 noch eine Exkursion zu einem ehemaligen Landessieger des 5. Wettbewerbs, der Kita St. Marien in Marienberg, statt.

Insgesamt trafen sich 33 Teilnehmer*innen vor Ort, um den naturnah gestalteten Garten als Spiel- und Erlebnisraum für und mit Kindern zu erleben. Seit Fertigstellung des letzten Bauabschnitts Anfang September erleben die Kinder eine noch vielfältigere und motorisch herausfordernd modellierte Spiellandschaft. Gemeinsam mit den Ansprechpartnern vor Ort fand ein reger Austausch über die Idee zur Umsetzung sowie Stolpersteine im Planungs- und Gestaltungsprozess der Außenanlagen statt. Seit diesem Jahr ist die Kita St. Marien auch Konsultationseinrichtung für das Thema „Bildungsraum Garten“ und kann gern nach vorheriger Absprache mit Kita-Teams besucht werden.

Exkursion in die Evangelische Kita St. Marien in Marienberg©SLfG

Bereits im Mai nahmen über 130 pädagogische Fachkräfte, Vertreter von Eltern und Trägern sowie Spielraumplaner an Exkursionen zu weiteren Landessiegern und naturnahen Einrichtungen teil, die vor Ort die Vielseitigkeit naturnaher Kita-Spiellandschaften erlebten und sich mit den Verantwortlichen der Einrichtungen austauschen und Anregungen für die eigene Praxis mitnehmen konnten.

Weitere Infos zu den Exkursionen 2019 in unserem Beitrag >>HIER<<.


Kontakt:
Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de