59 Einrichtungen haben sich zum 7. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb beworben!
Nach sechs erfolgreichen Durchgängen ist 2021 der 7. Kinder-Garten-Wettbewerb unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – Übergänge gemeinsam gestalten!“ gestartet. Der Wettbewerb lädt alle sächsischen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Kindertagespflegestellen ein, ihre Gärten zu naturnahen und gesundheitsfördernden Bildungsräumen – für und mit Kindern – zu gestalten. Mit diesem Anliegen wird der Sächsische Bildungsplan in Verbindung mit einem gesunden Aufwachsen der Kinder umgesetzt.
Das Gelingen von Übergängen ist für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung und so haben Kindertagespflegestellen, Krippen, Kindergärten, Horte und Grundschulen eine gemeinsame Bildungsverantwortung. Kinder, die in anregenden, herausfordernden und naturnahen Außenräumen aufwachsen, nehmen vielseitige persönliche und soziale Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten mit, die ihnen den Übergang in den nächsten Lebensabschnitt – etwa von Kindertagespflege bzw. Krippe zu Kindergarten oder von Kindergarten in den Hort bzw. die Grundschule – erleichtern und sie dort gut ankommen lassen. Besonders Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen haben die Chance, in bildungsfördernden Außenanlagen vielseitige Anregungen und entwicklungsfördernde Impulse mitzunehmen.
In einem vielseitigen, komplexen und veränderbaren Außenraum können die Kinder sich selbst und ihre Fähigkeiten entdecken, Herausforderungen begegnen, Grenzen austesten und miteinander aktiv sein. Sie können durch eigenes Tun ihre Umgebung mit gestalten und verändern, die Natur und Umwelt mit allen Sinnen entdecken und gleichzeitig lernen, verantwortungsvoll mit ihr umzugehen. Ein naturnaher und damit nachhaltig gestalteter Außenraum hält dafür unzählige Anreize bereit, um ein gesundes Aufwachsen der Kinder zu fördern und ihnen Übergänge in nächste Lebensabschnitte zu erleichtern. Auch in der konkreten Planung des Außengeländes können gelingende Übergänge gestaltet werden. Weitere Gedanken zum Motto finden Sie >>HIER<<.
Bis zum Bewerbungsschluss am 31.05.2021 haben 59 Einrichtungen ihre Bewerbungen mit ihren Gartenideen bei der SLfG eingereicht. Vielen Dank für die rege Beteiligung! Die Bewerbungsunterlagen werden nun durch die Fachjury begutachtet. Am 14. Juli werden die 30 Einrichtungen der 1. Stufe in Dresden prämiert.
Ein großer Wert des Wettbewerbs liegt auch weiterhin in dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch der Einrichtungen untereinander. Insbesondere durch das Begleitprogramm zum Wettbewerb wird der Austausch guter Praxisbeispiele gefördert. Durch die jährlichen Exkursionen zu den Landessiegern der letzten Wettbewerbe erhalten pädagogische Fachkräfte interessante Anregungen direkt vor Ort.
Des Weiteren lädt eine digitale Fortbildungsreihe im Herbst ein, gemeinsam zu fachlichen Themen der Kita-Freiraumgestaltung in den Austausch zu kommen.
Innerhalb von zwei Jahren wird der Wettbewerb in einem dreistufigen Verfahren durchgeführt. Im Rahmen der 1. Stufe erfolgt die Auswahl von 30 Kitas, die ein Preisgeld von 400 Euro erhalten. In der 2. Stufe werden zehn Einrichtungen mit je 1.000 Euro ausgezeichnet und am Ende des Wettbewerbs werden drei Landessieger gekürt, die je 2.500 Euro erhalten.
Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus, Christan Piwarz, und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Kommunalen Sozialverband Sachsen und dem GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert. Projektträger ist die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Materialien zum 7. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb
Der Flyer zum 7. Kinder-Garten-Wettbewerb ist >>HIER<< einzusehen.
PDF-Datei Übergänge im Kinder-Garten
PDF-Datei BNE im Kinder-Garten
Weitere Infos zum 7. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb finden Sie >>HIER<<.
Kontakt:
Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de