6. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb

Artikel von slfg am 14. Dezember 2020


Die drei Landessieger des 6. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs 

Am 8. Oktober wurden die drei Landessieger offiziell durch den Staatsminister für Kultus und Schirmherren des Wettbewerbs, Christian Piwarz, in einer kleinen Festveranstaltung prämiert und mit einem Preisgeld von je 2.500 Euro ausgezeichnet. Auch ein Sonderpreis konnte in diesem Wettbewerb vergeben werden. Damit findet der 6. Sächsische Kinder-Garten-Wettbewerb seinen offiziellen Abschluss.

  • Evangelischer Kindergarten „Regenbogen“, Dresden
  • Christliche Kita „Kastanie“, Oelsnitz, Erzgebirgskreis
  • Kita „Am Fuchsbau“, Dohna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Ein Sonderpreis über 1.000 Euro konnte vergeben werden an:

  • Evangelische Kita Ebersbach, Landkreis Görlitz

weitere Infos auch im separaten Beitrag >>HIER<<


6. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb

Der Wettbewerb regte seit Januar 2019 zahlreiche Einrichtungen an, unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – ein nachhaltiger Bildungsraum“ ihre Freiräume als naturnahe und gesundheitsfördernde Bildungsräume gemeinsam mit Kindern und Eltern zu gestalten. In diesem Rahmen entstanden ideenreiche und vielseitige Beispiele guter Praxis.

Besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie, aber auch mit zuversichtlichem Blick nach vorn, können naturnahe Spiel- und Erlebnisräume bildungs- und gesundheitsfördernde Orte für Kinder und pädagogische Teams sein. Diese vielseitig und anregend gestalteten Gärten laden Kinder ein, selbst aktiv zu werden, kreativ und fantasievoll zu spielen, mit allen Sinnen ihre Umgebung zu entdecken und sich viel zu bewegen. In diesen naturnahen Außenräumen finden Kinder in ein ungestörtes konzentriertes Spiel, finden viele „veränderbare Räume“, die sie selbst gestalten und wo sie Spuren hinterlassen können.

Über den Wettbewerb wurden viele Möglichkeiten für Begegnungen zwischen pädagogischen und technischen Fachkräften, Trägern, Eltern und Fachkräften aus der Spielraumplanung geschaffen. Diese fanden – je nach den gültigen Anordnungen und unter Einhaltung von Hygienekonzepten –  entweder in kleinen Präsenzformaten oder in digitalen Formaten statt.


13. Fachtagung „Unser Kinder-Garten — ein nachhaltiger Bildungsraum“ im Online-Format

Die 13. „Kinder-Garten“-Fachtagung unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – ein nachhaltiger Bildungsraum“ fand am 14. Oktober 2020 erstmals als Online-Veranstaltung statt. Gemeinsam mit AGONDA – Agentur für Dialog und Zukunftsprozesse wurde ein digitales Tagungsprogramm erarbeitet.

Über 60 interessierte Pädagogen, Vertreter von Eltern, Trägern und Spielraumplaner nahmen an der Fachtagung sehr aktiv teil und nutzten das vielseitige Programm rund um das Thema „Kinder-Garten“.

Der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung des Kinder-Gartens – gerade in diesen Zeiten! Er betonte, wie wichtig bildungs- und gesundheitsfördernde Kita-Außenanlagen für ein gesundes Aufwachsen der Kinder sind und dankte allen beteiligten Akteuren für ihr Engagement und ihre Ausdauer.

Staatsminister Christian Piwarz, hier im Screenshot mit Projektkoordinatorin Eileen Hornbostel © SLfG

Den fachlichen Impuls gab Friedrich Krüger – Spielraumplaner und Fortbildner für Naturkindergärtner*innen – in seinem Vortrag zum Thema „Naturnahe Spiellandschaften in Kitas als Grundpfeiler für eine nachhaltige Entwicklung“. Er betonte in seinen Ausführungen, wie wichtig es ist, „… dass Kinder nicht (nur) konsumieren, sondern selbst agieren: bauen, graben, säen, pflanzen, ernten … ihre Umgebung verändern und Spuren hinterlassen!“.

Friedrich Krüger bot einen interessanten Fachvortrag © SLfG

Die Teilnehmenden konnten in zwei Workshoprunden an jeweils fünf Workshops teilnehmen und kamen nach einem fachlichen Input durch die Referentinnen und Referenten in einen guten Austausch.

Das Abschlussplenum bot noch einmal die Möglichkeit, den Fachtag zu reflektieren. Hier kam durchweg positives Feedback der Teilnehmenden. Und mit einem Ausblick ins Jahr 2021 wurde die Fachtagung erfolgreich beendet.

Die Dokumentation des 6. Wettbewerbs mit Vorstellung der Preisträger und deren Außenanlagen wird in Form einer Broschüre veröffentlicht.

Wir danken allen, die zum Gelingen des Wettbewerbs beigetragen haben!


Kontakt:
Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 50 19 36-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de