Exkursionen erfolgreich durchgeführt – Online-Fortbildungsreihe KINDER-GARTEN buchbar!

Artikel von slfg am 11. Juni 2021


Der 7. Sächsische Kinder-Garten-Wettbewerb lädt alle sächsischen Kitas und Kindertagespflegestellen ein, ihre Gärten zu naturnahen und gesundheitsfördernden Bildungsräumen zu gestalten. Im Rahmen des Begleitprogramms fanden vom 6. bis 27. Mai 2021 fünf Exkursionen zu ehemaligen Landessiegern und weiteren naturnahen Einrichtungen statt.

Insgesamt nahmen fast 100 pädagogische und technische Fachkräfte aus Kitas, Vertreter aus der Eltern- und Trägerschaft, Fachberater, Multiplikatoren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie Spielraumplaner an den Besichtigungen vor Ort teil. Die hohe Nachfrage zeigte, dass das Thema besonders in Krisenzeiten bedeutsam ist. Die Teilnehmenden erhielten in Form eines Gartenspaziergangs einen Einblick in das Konzept und den Prozess der Gartengestaltung. Sie waren sich einig: “Es ist wunderbar, dass wir die Exkursionen in Präsenz durchführen konnten – gerade die Gestaltung von Außenräumen lebt ja von einer Besichtigung vor Ort und vom direkten Austausch miteinander!”

Folgende Einrichtungen stellten sich vor:

  • 06. Mai Evangelische Kita „Regenbogen“ in Dresden
  • 18. Mai AWO-Kita „Knirpsenland“ in Pirna
  • 19. Mai Kita „Am Fuchsbau“ in Dohna
  • 20. Mai Christliche Kita „Kastanie“ in Oelsnitz
  • 27. Mai Evangelische Kita Ebersbach in Ebersbach

In individueller Abstimmung mit den Exkursionseinrichtungen und im Einklang mit den sachsenweiten Bestimmungen konnten wir die praxisnahen Fortbildungen erfreulicherweise vor Ort durchführen. Ein eigens dafür erstellter Hygieneplan ermöglichte die Besichtigungen.

 

Exkursion ins „Knirpsenland“ Pirna © SLfG

 

Exkursion in die Kita „Am Fuchsbau“ in Dohna © SLfG


Anregende und naturnahe Außenräume laden Kinder zum Beobachten und Erforschen, gemeinsamen Ausprobieren und Tätigsein, Wohlfühlen und Entfalten ein. Die Kinder entdecken neugierig und mit allen Sinnen ihre Umwelt und lernen schrittweise, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Diese persönlichen und sozialen Erfahrungen, das erlernte Wissen und Können erleichtern ihnen den Übergang in kommende Lebensabschnitte und lassen sie gut dort ankommen. Besonders Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen haben die Chance, in bildungsfördernden Außenanlagen vielseitige Anregungen und entwicklungsfördernde Impulse mitzunehmen.

Und so geht es in der digitalen Fortbildungsreihe (22.09. bis 09.11.2021) um einen Austausch zu den Fragen: Wie können wir Übergänge bei Kindern achtsam begleiten? Und wie lassen sich Übergänge in einem naturnahen Kita-Außengelände ganz praktisch gestalten? Warum tragen Naturerfahrungen zu einer gesunden Entwicklung und Chancengleichheit von Kindern bei? Sind naturnahe Spielanlagen auch sicher? Welche Finanzierungsquellen und gute Praxisbeispiele gibt es? Wie können Hausmeister gut in den Prozess der Pflege und Wartung eingebunden werden?

Wir freuen uns auf interessante Tage mit fachkundigen Referenten, interessierten Teilnehmenden und Beispielen guter Praxis. Seien Sie dabei!

weitere Infos in unserem separaten Beitrag >>HIER<<


Kontakt:

Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de