Neues aus dem Kinder-Garten-Wettbewerb: Online-Fortbildungsreihe im Herbst buchbar!

Artikel von slfg am 11. Juli 2022


Am 12. April 2022 fand eine Fortbildung der Unfallkasse Sachsen zur visuellen und operativen Inspektion von (Kita-)Außenanlagen für Kita- und Trägerverantwortliche statt. Um die Teilnehmenden für die Notwendigkeit einer anregenden, vielseitigen und bildungsfördernden Freiraumgestaltung zu sensibilisieren und informieren, wurde diese Fortbildung um die frühkindliche Bildungsperspektive durch die SLfG ergänzt. Ausgehend von der Frage, wie Kinder lernen und was sie in ihrer Umgebung dafür brauchen, wurde deutlich, dass die Gestaltung naturnaher Kita-Außenanlagen ein Bildungsauftrag und gut mit den Sicherheitsaspekten vereinbar ist.

Am 22. und 23. April fand eine bundesweite Fachtagung für Naturkindergärtner*innen „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vorschulalter“ in Wittenberg statt. Bereichert wurde die Veranstaltung durch die SLfG mit dem Blick auf naturnahe Außenanlagen als Baustein von Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) in Kitas sowie durch die langjährigen positiven Erfahrungen und Beispiele guter Praxis, die durch den Kinder-Garten-Wettbewerb und sein Begleitprogramm entstanden sind.

Im Rahmen des Begleitprogramms zum Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb fanden vom 2. bis 22. Juni fünf Exkursionen in die Gärten der ehemaligen Landessieger und weiterer naturnaher Einrichtungen statt. Insgesamt nahmen 69 pädagogische und technische Fachkräfte aus Kitas, Vertreter*innen aus der Eltern- und Trägerschaft sowie Fachberatung an den Besichtigungen vor Ort teil. Die Teilnehmenden erhielten in Form eines Gartenspaziergangs einen Einblick in das Konzept und den Prozess der Gartengestaltung – von der Idee bis zur Umsetzung.

Folgende Einrichtungen stellten sich vor:

2. Juni: Kita „Treffpunkt Linde“ Leipzig
8. Juni: Evangelische Kita Ebersbach
9. Juni: Christliche Kita „Kastanie“ Oelsnitz
15. Juni: Kita „Am Fuchsbau“ Dohna
22. Juni: Evangelische Kita „Regenbogen“ Dresden

Exkursion in die Christliche Kita „Kastanie“ in Oelsnitz © SLfG


In Ergänzung zu den Exkursionen ist im Rahmen des Begleitprogramms vom 27. September bis zum 22. November 2022 eine digitale Fortbildungsreihe mit zehn Workshops geplant. Zu diesen Veranstaltungen laden wir bereits an dieser Stelle herzlich ein!

Nähere Informationen zum Programm finden Sie in unserem Flyer sowie die Möglichkeit der Online-Registrierung hier.


Am 6. und 7. Juli fand eine zweitägige Fortbildung „Naturnahe Spielräume gestalten – im Spannungsfeld von Bildungsplan, Sicherheit und Klimawandel“ in Dresden statt. Die Fachveranstaltung richtete sich an Kita-Träger und Spielraumplanende – Landschaftsarchitekt*innen, Architekt*innen, Mitarbeitende in Grünflächen-, Umwelt-, Bau- und Bildungsämtern.

Am ersten Tag ging es in Vorträgen und Diskussionen mit den Teilnehmenden um Fragen, wie für Kinder und Jugendliche nachhaltige, anregungsreiche und naturnahe Außenräume gestaltet werden können. Dabei wurde der Blick auf kindliche Bedürfnisse, Bildungsziele, naturnahe Gestaltungsprinzipien, Sicherheitsaspekte und gültige Normen gerichtet.

Am zweiten Tag standen Beispiele guter Praxis im Mittelpunkt. In Form von Exkursionen in Dresdner Einrichtungen konnten die Teilnehmenden diverse naturnahe Außenanlagen vor Ort erleben. Während der Führungen erhielten die Teilnehmenden Anregungen für die eigene Planung und Gestaltung naturnaher Außenräume und kamen ins Gespräch mit den pädagogischen Fachkräften.

Die Fortbildung war eine Kooperationsveranstaltung von: Bund deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und Unfallkasse Sachsen.


Kontakt:

Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: hornbostel@slfg.de