9. Fachtagung „Kinder-Garten“ am 26. September 2016 mit 170 Teilnehmern

Artikel von slfg am 21. September 2016


Die jährliche Fachtagung „Kinder-Garten“ fand in diesem Jahr am 26. September 2016 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – naturnah gestalten und spielend erleben“ waren alle pädagogischen und technischen Fachkräfte aus Kindertagespflegestellen, Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und Grundschulen, Eltern sowie Multiplikatoren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich zu fachlichem Austausch und kollegialem Dialog im Hinblick auf naturnahe Gestaltung von Lern- und Erlebnisräumen in Kitas eingeladen.

Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin bei der SLfG, führte charmant durch die 9. Fachtagung©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin bei der SLfG, führte charmant durch die 9. Fachtagung©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 

 


Nach der Eröffnung der Tagung durch Helma Orosz (Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.) und Grußworten von Vertretern des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (Nicole Poch, Referat 42 | Kindertagesbetreuung) und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (Martin Strunden, Referatsleiter „Gesundheitswirtschaft, gesundheitliche Prävention und Telematik“) folgte der Fachvortrag von Udo Lange zum Thema „Das Paradies ist nicht möbliert – naturnahe und kindgerechte Außenspielflächen, die zum Erleben, Entdecken, Spielen und selbstbestimmten Lernen anregen“.

Helma Orosz, Vizepräsidentin der SLfG, begrüßte die Tagungsgäste©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Helma Orosz, Vizepräsidentin der SLfG, begrüßte die Tagungsgäste©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Gesprächsrunde Eileen Hornbostel (SLfG), Nicole Poch (SMK), Helma Orosz (SLfG) und Martin Strunden (SMS) v. l. n. r.©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Gesprächsrunde Eileen Hornbostel (SLfG), Nicole Poch (SMK), Helma Orosz (SLfG) und Martin Strunden (SMS) v. l. n. r.©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Blick in den Saal©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Blick in den Saal©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Horst Reichenbach (Knappschaft), Eileen Hornbostel (SLfG), Martin Strunden (SMS), Helma Orosz (SLfG), Stephan Koesling (SLfG) und Nicole Poch (SMK) v. l. n. r.©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Dr. Horst Reichenbach (Knappschaft), Eileen Hornbostel (SLfG), Martin Strunden (SMS), Helma Orosz (SLfG), Stephan Koesling (SLfG) und Nicole Poch (SMK) v. l. n. r.©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 


Erstmalig wurde im Anschluss an den Vortrag zum Praxisaustausch mit den acht Landessiegern (von 12) der bisherigen Kinder-Garten-Wettbewerbe eingeladen. Der kollegiale Austausch und fachliche Dialog stand eindeutig im Mittelpunkt der Fachtagung.

Praxisaustausch mit den Landessiegern der bisherigen Kinder-Garten-Wettbewerbe©André Wirsig im Auftrag der SLfG

Praxisaustausch mit den Landessiegern der bisherigen Kinder-Garten-Wettbewerbe©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 

 


Die 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich am Vor- und Nachmittag in praxisrelevanten Workshops rund um das Thema „Kinder-Garten“ austauschen und Impulse für die eigene Praxis mitnehmen.


Die Weiterführung des Wettbewerbs ab 2017 wird beabsichtigt. Wir halten Sie auf unserer Website auf dem Laufenden.


 

Fotos der 9. Fachtagung “Kinder-Garten” finden Sie in unserer Fotogalerie.


Folgende Workshops standen zur Auswahl:

WS 1: „Kunst ohne Dach – eine Farbenwerkstatt im Freien“
Udo Lange, Leiter der pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE e. V. Freiburg, Spielraumplaner und Fachbuch-Autor; Brigitta Blinkert, Wald- und Naturpädagogin

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 


 

WS 2: „Der Umbau unseres Gartens von der Idee bis zur Fertigstellung“
Antje König, Leiterin Kita „Spatzennest“ Zschopau – Landessieger im 4. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb mit Silke Kaden, Fachberaterin für Natur-Erlebnis-Räume

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 


 

WS 3: „Beteiligung bei der Gestaltung von Naturspielräumen – Modellbau als kindgerechte Beteiligungsmethode“
Barbara Kroll, Landschaftsarchitektin, Fachberaterin für Natur-Erlebnis-Räume

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 


 

WS 4: „Tausendfuß und Schneckenpost – Faszinierenden Gartennachbarn auf der Spur“
Jana Petzold, Umweltpädagogin, Jugend-Öko-Haus Dresden

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 


WS 5: „Süße Himbeere trifft Pfefferminze im Glas – Mit Kindern Leckeres aus der Natur entdecken und genießen“
Karin Beier, Diätassistentin, Knappschaft die Krankenkasse

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 

 


 

WS 6: „Spielanlagen naturnah und sicher gestalten“
Michael Salz, Freier Sachverständiger für Spielplatzsicherheit

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

 

 

 

 

 


 

WS 7: „Heute im Kinder-Garten – Morgen im Hortgelände: Anregungen und Praxistipps für die Spielraumgestaltung im Hort“
Anja Huth, Hortleiterin mit Sigrid Böttcher-Steeb, Landschaftsarchitektin und Spielraumplanerin

 

©André Wirsig im Auftrag der SLfG

©André Wirsig im Auftrag der SLfG


Den Flyer mit dem Programm finden Sie >>HIER<<.

Titel Flyer 9. Fachtagung 2016

 

 

 

 

 

 

 


Bei Interesse an den Vorträgen und Ausarbeitungen zu den Workshops kontaktieren Sie bitte unsere Projektkoordinatorin Eileen Hornbostel.

Kontakt:
Eileen Hornbostel
E-Mail: hornbostel@slfg.de
Tel.: 0351-56355-688