Fachthemen im Fokus bei „KINDER STÄRKEN“

Artikel von slfg am 12. April 2019


Die Kompetenz- und Beratungsstelle „KINDER STÄRKEN“ setzt in der zweiten Förderphase zwei zusätzliche Schwerpunkte: Anregung des Fachaustauschs durch spezifische Experteninputs für die zusätzlichen Fachkräfte sowie die Erhebung und Veröffentlichung der Programmergebnisse.

Am 5. Februar 2019 fand in der Regionalstelle Leipzig der erste Fachworkshop für zusätzliche Fachkräfte im ESF-Programm „KINDER STÄRKEN“ statt. Koordinatorin Steffi Weigl hatte zwei Referentinnen eingeladen, um mit 17 teilnehmenden sozialpädagogischen Fachkräften aus Leipzig und Umgebung das Thema „Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte bei Kindern mit herausforderndem Verhalten“ zu bearbeiten. Theaterpädagogin Ulrike Taube übte mit den Teilnehmenden Methoden zur „Kommunikation mit Eltern oder Kollegen bei grenzüberschreitendem Verhalten“, Dr. Claudia Korebrits, Abteilungsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes der Stadt Leipzig, referierte anschließend unter dem Titel „Medizinischer Blick – Herausforderndes Verhalten durch krankheitsbedingte Einflüsse“. Im offenen Austausch konnten die Teilnehmenden themenspezifische Fragen aus der Kita-Praxis bearbeiten.

Am 20. und 28. März 2019 fanden zwei Workshops zum Thema Rolle vorwärts! Ausgestaltung der Position einer zusätzlichen Fachkraft im ESF-Programm KINDER STÄRKEN“ in der KBS-Regionalstelle Dresden im ehs Zentrum statt. Zur Einstimmung auf den gemeinsamen Tag wurde mit soziometrischen Aufstellungen danach geschaut, wer welche Ausbildungen und Berufserfahrungen für die Ausgestaltung der Rolle ZFK mitbringt, wer die erste ZFK in der Einrichtung und wer vielleicht auch schon die zweite oder dritte Person für das Programm KINDER STÄRKEN in der Kita ist. Diskutiert wurden dabei Fragen nach dem Einfluss solcher Dinge auf die Entfaltung der Rolle. Oder auch: Wie bezeichne ich meine Funktion in der Kita? Wie verstehen andere meine Rolle und was erwarten sie von einer „zusätzlichen Fachkraft“?

Im Anschluss setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Rollentheorien auseinander und verglichen das klassische und das interaktionistische Rollenverständnis. Danach beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den vielfältigen Erwartungen an ihre Rolle: Wer hat eigentlich alles Erwartungen an eine ZFK? Welche Erwartungen habe ich an mich selbst in dieser Rolle? Wie stimmen meine Erwartungen mit denen von außen überein? Welche Aufträge höre ich? Welche fühle ich? Welche sind offen und welche verdeckt?

Zauberfeenkraft – Workshop März 2019©ZFWB gGmbH


Am 8. Februar 2019 führte die Regionalstelle Chemnitz das jährliche Trägertreffen durch, bei dem zum aktuellen Programmstand informiert und ein Austausch ermöglicht wurde.

Trägerdialog in Chemnitz, 08.02.2019, ©SLfG


Projektleiterin Silke Meyer präsentierte am 13. Februar 2019 im Unterausschuss Kindertagesbetreuung des Sächsischen Landesjugendhilfeausschusses Erkenntnisse zur Situation des Mittagessens in den Kitas aus der Sicht des Programms „KINDER STÄRKEN“. Dazu wurden zu Beginn der ersten Programmphase erhobene quantitative Daten ausgewertet sowie aktuelle Einschätzungen der zusätzlichen Fachkräfte eingeholt, welchen Einfluss ergänzende Soziale Arbeit in Kindertageseinrichtungen auf die Teilhabe aller Kinder an der Gemeinschaftsverpflegung haben kann.

Um solche Ergebnisse des Programms umfänglich darzustellen, erarbeitet die Projektleitung derzeit ein Konzepts zur Erfassung des Outputs und der wahrgenommenen Wirkungen auf allen vier Programmebenen.


Mitte Februar 2019 teilte das Sächsische Kultusministerium mit, dass die Mittel zur Verlängerung der Förderung aller Kitas im ESF-Programm „KINDER STÄRKEN“ sowie der Kompetenz- und Beratungsstelle bis 31.03.2021 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung stehen. Damit synchronisieren sich alle drei Förderwellen und die Projekte könnten an den 146 Standorten bis März 2021 fortgeführt werden. Dies werten wir als wichtigen Erfolg aller aktiv im ESF-Programm „KINDER STÄRKEN“ beteiligten Akteure. Es unterstreicht zugleich die Bedeutsamkeit des Programms, seiner Zielstellungen und Maßnahmen.


Kontakt:

Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de