Kinder „aus sozial belasteten Situationen“ im Blick behalten!
Die durch die Corona-Pandemie bedingten temporären Schließungen von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Spielplätzen sowie die Reduzierung der außerfamiliären Unterstützungsangebote werden sich insbesondere für Kinder in sozial belasteten Familiensituationen langfristig auf Bildungs-, Teilhabe- und Gesundheitschancen auswirken.
Die immateriellen und materiellen Ressourcen in Familien sind bekanntermaßen ungleich verteilt. Je geringer die Ressourcen bereits vor der Corona-Krise waren (z. B. beengter Wohnraum, ungesicherter Arbeitsplatz, psychische und physische Erkrankungen), desto größer sind die Risiken für Kinder, dass sich gesundheitliche und soziale Benachteiligungen durch die Corona-Pandemie verfestigen.
Die Öffnung von Kitas und Schulen im „eingeschränkten Regelbetrieb“ stellt Einrichtungen, Kinder und Eltern vor große Herausforderungen. Wie können die Kinder nach wochenlanger Abstinenz gut in den Einrichtungen ankommen, ohne dass es Raum und Zeit für behutsame „Eingewöhnungen“ geben kann? Wie können Beziehungs- und Bildungsangebote angemessen erfolgen? Wie können – trotz strikt geschlossener Gruppen – die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Rückzug berücksichtigt werden?
Aus Sicht der Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN ist es erforderlich, die Bedürfnisse von Kindern „aus sozial belasteten Situationen“ nicht aus dem Blick zu verlieren, neben all den Herausforderungen, die eine Einrichtung bei der Umsetzung des „eingeschränkten Regelbetriebs“ zu meistern hat. Die landesweit 134 zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen im ESF-Projekt „KINDER STÄRKEN“ sind hierbei eine mögliche Ressource, um Kinder, das Team und Eltern zu unterstützen – auch in Corona-Zeiten!
interessante Links:
https://www.coronavirus.sachsen.de
http://schule-sachsen.de/20_05_08_Konzept_Wiedereroeffnung_Kita_GS_Primarstufe_FS.pdf
http://schule-sachsen.de/20_05_08_Oeffnungskonzept_Kita_Handlungsempfehlungen.pdf
Praxisbeispiele aus den Programmkitas:
Youtube-Kanal des Kitasozialarbeiters in der AWO Kita „Schlängelbachweg“ in Pirna:
https://www.youtube.com/channel/UCPao24HmPKKcjgpFTnCj9-Q
Dokumentation der AWO-Kitas in Olbersdorf und Neugersdorf:
https://www.awo-oberlausitz.de/kitas-bleiben-mit-familien-in-kontakt/
Hinweis:
Der 4. Fachtag KINDER STÄRKEN findet am 23. Juni 2020 von 9:00-12:30 Uhr ONLINE statt.
Die Veranstaltung ist für die zusätzlichen Fachkräfte und Kitasozialarbeiter*innen des Projekts „KINDER STÄRKEN“ vorgesehen.
Nähere Informationen auf www.kinder-staerken-sachsen.de.
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de