KINDER STÄRKEN bei der 16. Dresdner LANGEN NACHT der Wissenschaften

Artikel von slfg am 27. Juni 2018


Am 15. Juni 2018 öffneten zahlreiche Dresdner Forschungseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ihre Türen. Am Campus der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) präsentierte sich die Kompetenz- und Beratungsstelle „Maßnahmen für Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen“ (KBS) mit einem Themenraum: Kinder stärken – Möglichkeiten und Maßnahmen sozialer Arbeit in Kitas.

Kinder stärken bei der LNDW 2018_Kinderbefragung©ehs Dresden

Im Themenraum der KBS konnten sich die Teilnehmenden an mehreren Infowänden über das Projekt „KINDER STÄRKEN“ informieren und neben der Projektleitung auch mit den Koordinator*innen aus Dresden in den Austausch treten.

In seinem einstündigen Einstiegsvortrag präsentierte Andreas Wiere den Ansatz des ESF-Programms KINDER STÄRKEN. In Sachsen besuchen nahezu alle der 3- bis 6-jährigen Kinder eine Kindertageseinrichtung. Ein Teil dieser Kinder wächst jedoch unter besonderen Lebensbedingungen auf. Diese Kinder werden über bedarfsgerechte Angebote und Maßnahmen, insbesondere von zusätzlichen Fachkräften, in Kitas unterstützt und begleitet.

Kinder stärken bei der LNDW 2018_Publikum© ZFWB gGmbH

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden bisherige Erfahrungen aus dem Programm KINDER STÄRKEN mit den rund 20 Teilnehmer*innen diskutiert. Im gemeinsamen Austausch war wichtig, dass ergänzende soziale Arbeit in Kitas als Qualitätsentwicklungsprozess in den Einrichtungen verstanden wird.

Die hohe Resonanz aus der interessierten Öffentlichkeit bestärkte die Wichtigkeit und die Bedeutung des Programms KINDER STÄRKEN für Kindertageseinrichtungen, die vor besonderen Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Eltern stehen.

 

Kontakt:

Silke Meyer
Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de