KINDER STÄRKEN: Neuigkeiten aus dem Programm und der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS)
1. Über uns
Das KBS-Team hatte in den letzten Wochen an den internen, digitalen Austauschformaten (Jour Fixe, regionalstellenbezogene SLfG- und ehs-Kleinteams sowie Gesamtteam) festgehalten. Seit Juli wurde die Videokonferenz-Kachel nun wieder gegen den Hans-Geisler-Saal in der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. getauscht. Dort finden seitdem wieder die monatlichen Teamsitzungen statt.
Die Kompetenz- und Beratungsstelle beteiligte sich am 18. Juni 2021 beim 10. Dresdner Kita-Symposium mit einem Fachforum zum Thema Kinder aus sozial belasteten Familiensituationen in der Corona-Pandemie. Im Fokus standen Unterstützungsmöglichkeiten von Kitas während und nach der Notbetreuung sowie Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Referentinnen Silke Meyer und Dr. Ute Günther nahmen die Situation und Bedarfe der Kinder in den Blick und reflektierten Strategien für ein pädagogisches Handeln, das die Teilhabechancen der Kinder fördern kann.
2. Kitas in Sachsen im Regelbetrieb
Aufgrund stabiler Inzidenzwerte kehrten ab 14. Juni 2021 alle sächsischen Kitas in den Regelbetrieb zurück und können entsprechend ihrer pädagogischen Konzepte agieren. Auch für die derzeit 122 ESF-Programm-Kitas bedeutet das eine etappenweise Rückkehr zum Normalbetrieb. Bei dieser werden sie von den zusätzlichen pädagogischen ESF-Fachkräften/Kitasozialarbeiter*innen begleitet. Diese können nun wieder im vollen Umfang bedarfs- und anlassbezogene Angebote für Kinder und Familien zur Unterstützung und Förderung bei individuellen Lern- und Lebenserschwernissen umsetzen. So sind bspw. wieder gruppenübergreifende Programme oder Projekte zur Kompetenz-, Resilienz- oder Entwicklungsförderung möglich oder die Kinder werden in ihrem letzten Kitajahr bei einem gelingenden Übergang in die Schule unterstützt.
3. Unterstützung der Programm-Kitas durch die KBS wieder in Präsenz möglich
Aufgrund der Kitaöffnungen können die KBS-Koordinator*innen die Programm-Kitas wieder verstärkt direkt vor Ort besuchen und beraten. Auch die Reflexionsgruppen-Treffen für die Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen finden neben dem digitalen Raum immer häufiger im Präsenzformat statt.
4. Fortsetzung digitaler überregionaler Veranstaltungen im 2. Quartal 2021
An den im ersten Quartal 2021 durchgeführten Veranstaltungen nahmen zahlreiche Fachkräfte teil und es gab eine Vielzahl positiver Rückmeldungen. Mit der Fortführung des digitalen Veranstaltungsangebotes im zweiten Quartal begleitete die KBS die Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen weiterhin gut und kam darüber hinaus deren Wunsch nach weiteren Angeboten nach. Als besonders wertvoll bewerten die Fachkräfte den überregionalen, kollegialen Fachaustausch und die damit wachsende Vernetzung sowohl innerhalb als auch zwischen den Kita-Standorten.
Zwischen April und Juni fanden Online-Veranstaltungen zu den Themen Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich und Sexualpädagogische Arbeit im Kita-Alltag: Untersuchen – Fühlen – Fragen sowie die Online-(Selbst)Reflexionsrunde „Ich und mein Auftragskarussell“: Anhalten – Aussteigen – Umsteigen statt.
5. Weitere KBS-Veranstaltungen
Für den 7. Juli 2021 hat die KBS die Trägervertreter*innen und Kitaleitungen zu einem Online-Gesamttreffen und gemeinsamen Austausch ihrer Erfahrungen mit Kitasozialarbeit im ESF-Programm KINDER STÄRKEN eingeladen.
Am 14. Juli 2021 führte die Regionalstelle Leipzig für die dortigen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen einen Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation durch.
Für Anfang September ist das überregionale Online-Seminar zum Thema Verlust und Trauer in der Kita geplant.
Alle KBS-Veranstaltungen auf einen Blick: Veranstaltungsübersicht
6. SAVE the DATE – 5. Fachtag KINDER STÄRKEN
Der 5. Fachtag am 29. September 2021 steht unter dem Thema Mit Kitasozialarbeit auf Kurs. Der Fachtag richtet sich an zusätzliche Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen und Kitaleitungen der beteiligten sächsischen ESF-Programm-Kitas, an Trägervertreter*innen sowie an Fachberatungen und Wissenschaft.
7. Bericht zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Konzept, Analysen und Empfehlungen
Die Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) bestehend aus den Projektträgern Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH (ZFWB) hat einen Bericht zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN herausgegeben. Dieser fasst zentrale Inhalte, Themen und Erkenntnisse aus fünf Jahren Programmpraxis systematisch zusammen.
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de