KINDER STÄRKEN: Neuigkeiten aus dem Programm und der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS)
Über uns
Seit einigen Wochen besteht aufgrund der Pandemie-Situation ein erhöhter Austausch unter den Koordinator*innen innerhalb des KBS-Teams, um auf aktuelle Bedarfe schnell reagieren zu können. In einem wöchentlichen Jour Fixe wird sich v. a. zu der heterogenen Situation in der am Programm beteiligten Kitas ausgetauscht und darüber, wie die zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen in ihren Aufgaben unterstützt und Programmziele erreicht werden können. Darüber hinaus wurden Veranstaltungsformate entwickelt.
Die Kompetenz- und Beratungsstelle beteiligte sich im März an der Jahrestagung für Fachberater*innen von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege des Sächsischen Landesjugendamtes. „Wie kommen wir zu einer neu am Kind orientierten pädagogischen Praxis im Jahr 2025?“, lautete die Leitfrage für den fachlichen Austausch der Fachberatungen. Die KBS brachte über ein BarCamp-Angebot die Perspektive der besonderen Lern- und Lebenserschwernisse von Kindern in der Kita ein.
Kita-Besuche und Reflexionstreffen im Online-Format
Wie bereits in den letzten Monaten finden die Kita-Besuche und die Reflexionsgruppen-Treffen im digitalen Raum oder telefonisch statt. Auch hier wird die Vielfältigkeit im Umgang mit den derzeitigen Gegebenheiten deutlich, aber auch die Kreativität und das Durchhaltevermögen, diesen zu begegnen.
Überregionale Online-Veranstaltungsreihe WAS GEHT? zum kollegialen Fachaustausch
Im ersten Quartal 2021 hat die KBS zu einer Vielzahl an überregionalen digitalen Austauschformaten eingeladen, um die zusätzlichen pädagogischen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen im Programm KINDER STÄRKEN in der aktuellen Situation gut zu unterstützen.
Bei der Auftaktveranstaltung im Dezember 2020 tauschten sich zahlreiche Fachkräfte mit Kolleg*innen über Möglichkeiten und Erfahrungen der Arbeit im Programm in nicht ganz einfachen Zeiten aus. Ausgehend davon konzipierte die KBS die überregionale Online-Veranstaltungsreihe WAS GEHT? zu den Themen:
- Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund im Lockdown
- digitale Formate, um Kinder und Eltern zu erreichen
- Selbstfürsorge
Für jedes Thema wurden zwei Termine angeboten.
Veranstaltungen zu digitalen Medien
Aufgrund des großen Interesses zu digitalen Formaten seitens der Fachkräfte und damit einhergehender Fragen zum Datenschutz und Urheberrecht hat die KBS im Februar ein Online-Seminar dazu angeboten. Nach dem theoretischen Input ging es in einer weiteren Online-Veranstaltung darum, wie die praktische Umsetzung gelingen kann. In einem kollegialen Fachaustausch stellten drei Kitasozialarbeiter*innen aus dem Programm KINDER STÄRKEN den Fachkräften ihre Erfahrungen vor.
weitere Informationen unter https://www.kinder-staerken-sachsen.de/neuigkeiten/kinder-mit-digitalen-medien-erreichen/
Weitere KBS-Veranstaltungen
Ende März fand für die Fachkräfte ein Online-Seminar zum Thema Eltern in Krisen begleiten – Wie kann ich unerwartete Anliegen und Situationen annehmen, dranbleiben und weitergeben? statt.
Zwischen April und Juni gibt es drei Online-Workshops, die sich mit dem Thema Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich beschäftigen.
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de