Neues vom KINDER STÄRKEN-Team
Innerhalb des Programms KINDER STÄRKEN gab es im Sommer verschiedene Workshops für die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren beteiligten sich die Mitarbeiter*innen der Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN am 28./29. Juni 2019 am 9. Dresdner Kita-Symposium, bei dem sich alles um die „Gute Gesunde Kita“ drehte. Einführend wurden die Möglichkeiten aus dem sogenannten „Gute-Kita-Gesetz“ diskutiert. Die KINDER-STÄRKEN-Koordinatorinnen Dorit Bauer und Grit Kluge boten ein Forum „Gute Kita: Lebenslagensensibel und bedarfsorientiert?!“ an, das die Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen als eine Qualitätsdimension im Kontext des Gesetzes fokussierte.
Über 25 Fachkräfte aus der gesamten Bundesrepublik setzten sich nach einem interaktiven Kennenlernen mit Risiken und Folgen sozialer Benachteiligung sowie (sozial-)pädagogischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Einflussfaktoren und Auswirkungen auf die verschiedenen Lebenslagen wurden in den Blick genommen und z. T. auch kontrovers diskutiert. Im Anschluss wurde ein Einblick in das seit 2016 bestehende ESF-Programm „KINDER STÄRKEN“ gegeben. Mehr
Die Mitarbeiter*innen von KINDER STÄRKEN initiierten im Sommer folgende Workshops für die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen:
Steffi Weigl, Koordinatorin in Leipzig, organisierte am 30. Juli 2019 für die zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen ihrer Region einen Fachworkshop zum „Starke-Familien-Gesetz“ und lud dazu Herrn Büttner, den Bereichsleiter für Bildung und Teilhabe im Sozialamt Leipzig, ein. Die zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen begleiten u. a. Familien bei Behördengängen und unterstützen bei der Antragstellung. Die Informationen aus erster Hand zur Gesetzesänderung ermöglichen es, Beratungen für die Familien in den Kindertagesstätten entsprechend anpassen zu können. Mehr
Marie Müller und Tabea Pontius, Koordinator*innen in der Regionalstelle Dresden, führten zwei Sommerworkshops zu „Moderation von kollegialer Beratung“ in Dresden (06.08.19) und in Görlitz (08.08.19) durch. Mit lebendigen Methoden, wie z. B. einem Interview verdeutlichten die Koordinator*innen die Merkmale, Chancen und Grenzen der Kollegialen Beratung. Sie vertieften mit den Teilnehmer*innen die einzelnen Phasen des Ablaufes und verdeutlichten die Aufgaben in den verschiedenen Rollen. Mehr
Dorit Bauer und Maria Kaiser, Koordinator*innen der Regionalstelle Chemnitz, organisierten am 28. August 2019 in Chemnitz den Workshop „Was ich schon immer wissen wollte“, in dem der Fachaustausch unter den zusätzlichen Fachkräften zur individuellen Umsetzung des Programmes KINDER STÄRKEN in Chemnitz im Mittelpunkt stand. Mehr
Andreas Wiere, Projektleitung und Koordinator Regionalstelle Dresden, organisierte (ANDERES WORT) am 18. September 2019 einen Fachaustausch mit dem Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Uniklinikum Dresden, Prof. Dr. Veit Rößner, zum Thema „Auffälliges Verhalten von Kindern als Herausforderung für Kitasozialarbeiter*innen – Perspektiven der Kinder- und Jugendpsychiatrie“, in dem das Phänomen „auffälliges Verhalten“ ein- und abgegrenzt, Erscheinungsformen und Thesen zum Verständnis solcher Verhaltensweisen diskutiert sowie gemeinsam Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten in der Kita sowie durch Kitasozialarbeiter*innen reflektiert werden sollen. Mehr
Der Herbst wird dann ganz im Zeichen des 3. Fachtags KINDER STÄRKEN stehen, der am 30. Oktober 2019 das Feld „Soziale Arbeit in der Kita“ beleuchten wird. Der Fachtag ist für die Akteur*innen des Programms – zusätzliche Fachkräfte, Leiter*innen und Trägervertreter*innen der teilnehmenden Kitas – bestimmt und bietet Vorträge und Workshops zu den Programmthemen. Mehr
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de