Neuigkeiten aus dem Programm und der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS)
Über uns
In der Kompetenz- und Beratungsstelle verstärkt seit Oktober 2020 Dr. Ute Günther das Team als Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u. a. im Hinblick auf zukünftige Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate.
In der Regionalstelle Chemnitz begleitet und unterstützt Tobias Lehmann seit November die Fachkräfte der Kitas im Vogtlandkreis, in Chemnitz und dem Landkreis Zwickau.
Ebenfalls seit November ist Marlen Rogaczewski als Projektassistenz im Programm KINDER STÄRKEN tätig.
Kita-Besuche und Reflexionstreffen im Online-Format
Nach dem Lockdown im Frühjahr hatte sich bis in den Frühherbst die Situation in den sächsischen Kitas dem Alltag angenähert und die coronabedingten Abläufe und Regeln hatten sich eingespielt. Seit dem 14. Dezember gilt in Sachsen die neue Corona-Schutz-Verordnung mit einem harten Lockdown. Für die Kita- und Hortkinder wird in der Zeit vom 14. bis 22. Dezember 2020 sowie vom 4. bis 8. Januar 2021 eine Notbetreuung organisiert. Um die Kontakte so begrenzt wie möglich zu halten, wird die Notbetreuung nur für einen eng begrenzten Personenkreis systemrelevanter Berufe angeboten und im Falle drohender Kindeswohlgefährdung, wenn vom Jugendamt die Notwendigkeit einer Notbetreuung festgestellt wird.
Als Alternative für die Kita-Besuche und die Reflexionstreffen setzt die KBS wie bereits im Frühjahr auf Online- und Telefonformate. Ein großer Teil der Fachkräfte ist inzwischen vertraut mit dieser Form der Kommunikation und nutzt das Angebot rege.
Themen, die die Reflexionsgruppen bewegen sind bspw. wie unter den aktuellen Einschränkungen Elternarbeit aussehen kann, welche Tätigkeiten möglich sind, was es braucht, damit diese gelingen können und wie digitale Angebote für den Austausch innerhalb des Kita-Teams genutzt werden können. Es geht darum, das Mögliche zu versuchen, damit die Teilhabe von Kindern und ihren Familien gesichert bleibt.
Die Koordinator*innen der KBS bestärken die Fachkräfte in ihrer Arbeit, geben ihnen Sicherheit für die Aufgabenbereiche, zeigen Handlungsziele auf und haben ein offenes Ohr für ihre Themen. Als besonders hilfreich bewerten die Fachkräfte darüber hinaus den Austausch und die Vernetzung untereinander. Zu schauen, wie mit der Situation in anderen Kitas umgegangen wird, lässt Ideen entstehen und Ansätze für das eigenen Handeln entwickeln. Aufgrund des hohen Bedarfs plant die KBS, die Häufigkeit der Online-Treffen zu erhöhen.
Der Austausch zeigt auch, dass die Situation in den Kitas sehr heterogen ist und es eine Vielfältigkeit gibt, wie die Programmziele umgesetzt werden. Vielleicht liegt auch genau darin eine Chance: den aktuellen Gegebenheiten mit kreativen Lösungen begegnen.
Fachtag 2021
Es war geplant, den 5. Fachtag KINDER STÄRKEN am 29.09.2021 wieder in der DGUV Congress in Dresden stattfinden zu lassen. Inzwischen zeichnet sich ab, dass es ein alternatives Konzept zwischen Online- und Präsenzformat geben wird. Die kreativen Köpfe der KBS stehen in den Startlöchern, um ein passendes Veranstaltungskonzept zu entwickeln.
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de