News aus der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS)

Artikel von slfg am 15. Dezember 2021


WAS GEHT … im Programm KINDER STÄRKEN?

Das aktuelle Corona-Geschehen und damit einhergehende Einschränkungen wirken sich auch auf das Programm KINDER STÄKEN aus. Alle Team-Termine der Kompetenz- und Beratungsstelle finden seit November wieder im digitalen Raum statt.

Auch die Zusammenarbeit mit den zusätzlichen Fachkräften/Kitasozialarbeiter*innen und den Programm-Kitas wurde erneut angepasst. Als Alternative für die Vorort-Besuche und die Reflexionsgruppentreffen setzt die KBS verstärkt auf Online- und Telefonformate. Wieder heißt es für alle Beteiligten zu schauen: WAS GEHT und wie kann das Mögliche gelingen.


WAS GEHT … in den ESF-Programm-Kitas?

Seit 29. November 2021 befinden sich alle sächsischen Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb. Für den Kita-Alltag bedeutet das feste Gruppen und Bezugspersonen sowie festgelegte Räume. Die Kitasozialarbeiter*innen stellt das vor große Herausforderungen, ihre Aktivitäten und Angebote im Sinne der Programmziele umzusetzen. Gefragt sind hier einmal mehr kreative Lösungen, um den aktuellen Gegebenheiten zu begegnen und die Teilhabe von Kindern und ihren Familien zu ermöglichen. Dabei werden die zusätzlichen Fachkräfte von den Koordinator*innen der KBS unterstützt.

© Mitrey_Pixabay


WAS GEHT … im Veranstaltungsbereich?

Am 9. Dezember 2021 sollte das ganztägige Online-Seminar ANGESPROCHEN – Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien in seine dritte und letzte Runde gehen. Leider musste dies aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgesagt werden. Im ersten Quartal 2022 wird die Veranstaltung nachgeholt.

Nach der Auftaktveranstaltung Kick-Off zur Kollegialen Fallberatung am 16. November 2021 widmen sich die Fachkräfte am 15. Dezember 2021 diesem Reflexionsformat bei einer nächsten konkreten Fallarbeit.

Damit neigt sich ein Jahr mit einem bunten Blumenstrauß (bzw. weihnachtlich ausgedrückt: mit einem bunten Nadelbaum) an Veranstaltungen zu vielfältigen Themen der Kitasozialarbeit dem Ende entgegen. Interne und externe Referent*innen informierten die Kitasozialarbeiter*innen u. a. zu den Themen digitale Formate, Datenschutz, Krisen, Trauer, Sucht, Elterngespräche und Selbstfürsorge. Es gab eine (Selbst-)Reflexionsrunde und ein Seminar zur Kollegialen Fallberatung. Neben Wissensvermittlung stand bei allen Veranstaltungen der Austausch der Fachkräfte im Mittelpunkt. Darüber hinaus haben sie mit ihren Praxiserfahrungen die Seminare wertvoll ergänzt.

Alle KBS-Veranstaltungen auf einen Blick: Veranstaltungsübersicht

Ausblick 2022

  • 2-tägiges FREUNDE-Basisseminar: Teil 1 am 7. Januar 2022 im Online-Format und Teil 2 am 11. und 12. April 2022 als Präsenzveranstaltung
  • Wie Kinder trauern: Folgeveranstaltung mit Blick in die Praxis, 1. Quartal 2022
  • Fortführung der monatlichen überregionalen Kollegialen Fallberatung

© Josh Willink_Pexels


WAS GEHT … zum Abschluss und wie geht es weiter?

Die aktuelle Förderphase vom Programm KINDER STÄRKEN geht bis zum 30. April 2022. Die KBS plant einen würdigen Abschluss. Dieser soll durch Abschlussgespräche mit Trägervertreter*innen, Kita-Leitung und zusätzlichen Fachkräften/Kitasozialarbeiter*innen erfolgen. Betrachtet werden sollen: Rückblick, Erfolge, Ausblick, ggf. Nachhaltigkeit. Des Weiteren sind Trägergespräche geplant.

Die Zeichen stehen gut, dass KINDER STÄRKEN ab Mai 2022 weiter gefördert wird. Das Kultusministerium bereitet die Bekanntmachung zum Programm und deren Details vor. Mit Veröffentlichung der Bekanntmachung ist eine Interessenbekundung der Träger beziehungsweise Kitas und Horte möglich und anschließend erfolgt die Auswahl der Standorte, welche ins Programm aufgenommen werden. Die Website von KINDER STÄRKEN informiert umgehend darüber, sobald die Bekanntmachung veröffentlicht ist.

© Cottonbro_Pexels


WAS GEHT … bei sächsischen Familien während der Corona-Pandemie?

Die Kompetenz- und Beratungsstelle unterstützt das aktuelle Projektvorhaben vom Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). Im Zentrum der Online-Familienbefragung steht, wie es Eltern und ihren Kindern in Sachsen während der Corona-Pandemie geht und wie sich familiäre Konfliktsituationen in dieser Zeit entwickelt haben.

© Eva Elijas_Pexels


Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de