Rückblick auf den 3. Fachtag KINDER STÄRKEN: Soziale Arbeit in der Kita
Am 30. Oktober 2019 veranstalteten die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den 3. Fachtag KINDER STÄRKEN: Soziale Arbeit in der Kita im Rahmen des ESF-Programms „Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit Lern- und Lebenserschwernissen“.
Über 230 Fachkräfte und Leitungen aus den Programmeinrichtungen, Vertreter*innen von Kitaträgern, Ämtern, Fachorganisationen und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung im DGUV Congress in Dresden teil.
Die Projektleitung der Kompetenz- und Beratungsstelle, Silke Meyer und Andreas Wiere, begrüßte die Teilnehmenden und führte in den Tag ein.
Herbert Wolff, Staatssekretär im Sächsischen Kultusministerium, drückte in seinem Grußwort das klare Bekenntnis seitens des Ministeriums zur Fortführung des Programms KINDER STÄRKEN aus.
Zur Einstimmung auf den Hauptvortrag fassten alle Teilnehmenden per Smartphone-Abfrage Soziale Arbeit in der Kita in ein Wort:
Dr. Thomas Drößler von der Evangelischen Hochschule Dresden beschrieb in seinem Vortrag „Soziale Arbeit in der Kita“ Kitas als sozialpädagogischen Ort, an dem bildungs- und sozialpolitischer Handlungsauftrag zusammengeführt werden.
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen noch einmal über ihre Erfahrungen mit Sozialer Arbeit in der eigenen Kita und hielten ihre Gedanken auf Plakaten fest.
In zehn thematischen Workshops wurden nach der Mittagspause fachliche und methodische Inputs gegeben.
Wir danken allen Beteiligten, vor allem den Gastgebern von der BGW und der DGUV Akademie, den Referent*innen und den aktiven Teilnehmenden.
Der nächste Fachtag KINDER STÄRKEN wird am 23.06.2020 wieder in der DGUV Akademie Dresden stattfinden.
Bis dahin freuen wir uns, allen Kitas für einen gelungenen Start ins neue Jahr den KINDER-STÄRKEN-KALENDER 2020 mit auf den Weg geben zu können, zu dem 14 Programmeinrichtungen wunderbare Kunstwerke ihrer Kinder beigetragen haben.
Die ausführliche Tagungsdokumentation steht Ihnen auf www.kinder-staerken-sachsen.de zur Verfügung.

v. l. n. r.: Stephan Koesling, Dr. Nicole Wolfram, Staatssekretär Herbert Wolff, Silke Meyer, Andreas Wiere, Hanka Jarisch©SLfG
Kontakt:
Silke Meyer, Projektleitung
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de