Schulung zum interkulturellen Mediator für Sachsen abgeschlossen
Am 11. Mai 2019 haben im MiMi-Projekt „Gewaltprävention“ sieben Männer die Schulung zum interkulturellen Mediator für Sachsen abgeschlossen. Nach insgesamt fünf intensiven Blockveranstaltungen am Wochenende haben sie in der letzten Veranstaltung eine eigene Präsentation vorgeführt und damit die Schulung erfolgreich beendet. Im Koffer haben sie nun u. a. theoretisches Wissen über Grundlagen von Gewalt, Selbstreflexion zu Männlichkeit und Gewalt, Wissen über Schutz und Hilfsmöglichkeiten, Trauma und didaktisches Wissen. Intensive Diskussionen begleiteten das Miteinander über Herkunft, Tradition, Bilder und Entstehung von Gewalt.
Die Teilnehmer aus Dresden, Leipzig, Zittau, Görlitz und Weißwasser bieten nun an, ihr Wissen muttersprachlich an ihre Landsleute in eigenen kleinen Informationsveranstaltungen weiterzugeben. Vereine, Initiativen oder andere Institutionen, die an solchen herkunftssprachlichen Informationsveranstaltungen Interesse haben, können sich gern bei der SLfG melden (s. Kontakt unten).
Am 12. Juni 2019 hat die SLfG zu einer Fachkräftefortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche nach Zwickau eingeladen. Das Thema „Gewaltprävention mit Aspekten von Flucht und Migration“ wurde thematisch von Jörg Gakenholz, Referent der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V., gestaltet und widmete sich neben der Vorstellung von Grundlagen von Gewaltentstehung der Frage, was besondere Risikofaktoren und -gruppen sind.
Die Fachkräftefortbildung am 19. Juni in Görlitz nahm das Thema „Kulturelle Aspekte von Gesund- und Krankheit“ unter die Lupe. Die interkulturelle Trainerin Dana Ritzmann berichtete über kulturelle Aspekte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die in der Feststellung von Gesundheit oder Krankheit eine Rolle spielen können.
Für Menschen mit Migrationserfahrung gibt es in Chemnitz beginnend ab 24. August 2019 eine erneute Auflage der Schulung zur/zum interkulturellen Gesundheitsmultiplikator/-in. Es gibt noch freie Plätze, die Information darf gern in Netzwerken gestreut werden. Mehr Informationen dazu finden Sie im Flyer zur Schulung >>HIER<<.
Kontakt:
Stephan Koesling
Tel.: 0351 501936-00
E-Mail: koesling@slfg.de