Fachforum “MindMatters in Sachsen – Umsetzung und Praxiserfahrungen” erfolgreich durchgeführt

Artikel von slfg am 21. November 2017


Am 8. November 2017 waren Schulpraktiker und Netzwerkpartner aus Sachsen ins Margonhaus in Dresden zum Fachforum “MindMatters in Sachsen – Umsetzung und Praxiserfahrungen” eingeladen. Die BARMER öffnete ihre Türen für die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gefördert wurde der Tag vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus.

Die Kooperationspartner BARMER, Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), die Leuphana Universität Lüneburg und die SLfG begrüßten und informierten über bereits Erreichtes, über Perspektiven und die Weiterentwicklung des Programmes.

Nach einem gelungenen Impulsvortrag der Spiegelneuronen zur Positiven Psychologie und Umsetzungsbeispielen in Ostsachsen hatten die Teilnehmenden an Stationen die Gelegenheit, u. a. mit Herrn Prof. Dr. Peter Paulus ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen Praktikern darüber auszutauschen, welche Faktoren zum Gelingen beitragen können und was in ihrer Schule und in ihrem Unterricht aktuell möglich ist.

Zwei Workshopsangebote am Nachmittag boten weitere Gelegenheit, sich dem Programm zur psychischen Gesundheit vertiefend zu nähern und mit neuen Impulsen in die Praxis zu gehen.

Kerstin Schnepel im Gespräch©SLfG

viel Gelegenheit zum Austausch©SLfG

Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER, begrüßt die Gäste©SLfG

v. l. n. r.: Anett Wagner (BARMER), Jürgen Hegewald (SMK), Annekathrin Weber (SLfG), Prof. Peter Paulus (Leuphana Universität Lüneburg) und Kerstin Schnepel (SLfG) ©SLfG

Annekathrin Weber von der SLfG gibt aktuelle Programminformationen©SLfG

Saskia Rudolph von den “Spiegelneuronen” mit ihrem Vortrag “Einführung in die positive Psychologie – das gute Leben wissenschaftlich betrachtet”©SLfG

Berko Thomas stellt PiT Ostsachsen (Prävention im Team) vor©SLfG

Workshop 1 “Eltern als Partner – Zusammenarbeit mit Eltern im Kontaxt Schule” unter der Leitung von Ines Pröhl©SLfG

Workshop 2 “Glück kann man lernen – Positive Psychologie in Bildung und Erziehung” unter der Leitung von Saskia Rudolph©SLfG

Ergebnisse aus Workshop 1©SLfG