MindMatters-Fortbildungen im Herbst
Schulen sind lebendig, verschieden und verbinden die Menschen, die dort arbeiten, lernen und sich engagieren. Schulen sind immer in Bewegung, entwickeln sich weiter und stellen sich neuen Herausforderungen: Prozessen, bei denen körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden aller Akteure von Bedeutung ist.
Eine solche Herausforderung ist der Umgang mit der Corona-Pandemie.
MindMatters basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule und beleuchtet genau die Aspekte, die präventiv in Bezug auf die Bewältigung von herausfordernden und belastenden Situationen hilfreich sein können. Die Förderung der Resilienz steht im Fokus, sowohl im Blick auf die ganze Schulorganisation als auch auf der Ebene der einzelnen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Schüler*innen.
Im Rahmen der nächsten Weiterbildung am 23. September 2020 in Kooperation mit dem Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. Bischofswerda werden wir mit den Teilnehmenden auf die aktuellen Herausforderungen in Schulen sowie deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit blicken und zeigen, was MindMatters mit den Schulentwicklungs- und Unterrichtsmodulen hier für einen Beitrag zur schulischen Gesundheits- und Lebenskompetenzförderung leisten kann.
Die Herbsttermine für 2020 in Bischofswerda und Chemnitz finden Sie >>HIER<<.
In der Vorbereitungswoche (Ende August 2020) werden wir in zwei Schulen schulinterne Fortbildungen durchführen, um dem ganzen Team MindMatters vorzustellen, Methoden auszuprobieren und über Möglichkeiten der Stärkung der psychischen Gesundheit der Lehrenden und Lernenden ins Gespräch zu kommen.
Anmeldungen und weitere Infos zu MindMatters unter: https://www.slfg.de/projekt/mindmatters-mit-psychischer-gesundheit-gute-schule-entwickeln
Ansprechpartnerinnen für die MindMatters-Fortbildungen:
Kerstin Schnepel, Tel.: 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de
Annekathrin Weber, Tel.: 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de
MindMatters ist ein Kooperationsprogramm der BARMER, des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Hannover/Landesunfallkasse Niedersachsen, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der Leuphana Universität Lüneburg.