MindMatters-Fortbildungen im Sommer und Herbst – reservieren Sie jetzt!
Fortbildungen im Sommer und Herbst 2018
Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen und pädagogische Fachkräfte können auch im Sommer und Herbst 2018 an verschiedenen, kostenfreien Fortbildungen teilnehmen, um Einblicke in das MindMatters-Programm zu erhalten. Einzelne Module werden exemplarisch erprobt und die Umsetzung in der Schule in den Blick genommen.
Alle Termine auf einen Blick:
22.08.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Bischofswerda
(für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen aller Schularten der Klassenstufen 5-12)
weitere Infos >>HIER<<
________________________________________
23.08.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Bischofswerda
(für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an Grund- und Förderschulen)
weitere Infos >>HIER<<
________________________________________
03.09.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Chemnitz
(für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an Grund- und Förderschulen)
weitere Infos >>HIER<<
________________________________________
27.09.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Dresden
(für Lehrkräfte weiterführender Schulen)
weitere Infos >>HIER<<
________________________________________
26.11.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Leipzig
(für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen aller Schularten der Klassenstufen 5-12)
weitere Infos >>HIER<<
________________________________________
29.11.2018 1-tägige MindMatters-Fortbildung in Löbau
(für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an weiterführenden Schulen)
weitere Infos >>HIER<<
Anmeldungen und weitere Infos über: https://www.slfg.de/projekt/mindmatters-mit-psychischer-gesundheit-gute-schule-entwickeln/
Ansprechpartnerinnen für die MindMatters-Fortbildungen:
Kerstin Schnepel, Tel.: 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de
Annekathrin Weber, Tel.: 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de
Deutscher Präventionstag in Dresden
Am 11. und 12. Juni 2018 fand in Dresden der 23. Deutsche Präventionstag mit ca. 3.000 Teilnehmenden aus 54 Ländern statt. Das Thema “Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention” wurde unter vielfältigen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert.
“Mit MindMatters die Verbundenheit zur Schule stärken” – unter diesem Motto konnte MindMatters-Multiplikatorin Annekathrin Weber in einem Projektspot das Programm interessierten Akteuren vorstellen.
MindMatters ist eine Ressource für die gesundheitsförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung, die bei Anwendung langfristig Wirkung zeigen kann, um einen Prozess der Radikalisierung frühzeitig zu vermeiden. Kinder und Jugendliche können u. a. lernen, ihre und die Gefühle anderer zu deuten und zu regulieren, persönliche Krisen zu meistern, sich Hilfe zu holen.
MindMatters steht mit seinen Inhalten und Methoden für eine Schulkultur ohne Gewalt. Verschiedenheit ist keine Bedrohung oder Anlass, Andersartigkeit mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu begegnen.
MindMatters hilft beim Aufbau einer unterstützenden und fürsorglichen Schulkultur, die Module bieten konkrete Methoden für mehr Respekt und Toleranz im Unterricht.
Verschiedenheit wird als Bereicherung gesehen und die Unterrichtseinheiten sind eine Ressource für inklusive Konzepte.
Ein Spot wurde auf die Schulentwicklungs- und Unterrichtsmodule geworfen, mit deren Hilfe u. a. bei Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Zusammenhang mit Toleranz, Respekt und Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt und gestärkt werden.
Zugleich konnten die Kongressteilnehmenden am Stand der BARMER und der SLfG auf der “Sachsenmeile” die Materialien einsehen und mit Annekathrin Weber sowie Kerstin Schnepel, ebenfalls MindMatters-Multiplikatorin, ins Gespräch kommen.