MindMatters-Fortbildungsangebot in Bischofswerda erfolgreich umgesetzt
Am 27. September 2021 kamen 10 Schulsozialarbeiterinnen und Lehrkräfte im Netzwerk für Kinder-und Jugendarbeit e. V. in Bischofswerda zusammen, um gemeinsam das Programm „MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ kennenzulernen, die Module und Methoden für die weiterführende Schule zu erproben und in Austausch zu konkreten Umsetzungsideen zu kommen.
Das Leitungsteam bildeten Ines Pröhl und Annekathrin Weber, wodurch sowohl regionale als auch bundesweite Aspekte, Fakten und Angebote ihren Platz fanden. Wir freuen uns über die anhaltende und gewinnbringende Kooperation. Die Begrüßung am Montagmorgen erfolgte gemeinsam mit der Leiterin der BARMER Geschäftsstelle Bautzen, Susann Wehle.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Gesundheitserhaltung der Pädagog*innen und den Auswirkungen der Bewältigung der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
MindMatters bietet Schulen eine Vielfalt an Methoden und Strategien, sich für die Förderung der psychischen Gesundheit auf den Weg zu machen – auch, um in Krisenzeiten gut aufgestellt zu sein.
Die Teilnehmenden fanden zahlreiche Anknüpfungspunkte zu eigenen Vorhaben und erhielten neue Impulse auf den Ebenen der Unterrichts- und Schulentwicklung, um mit kleinen Schritten und Übungen zu beginnen und zugleich neue Verbündete in der Schule zu gewinnen.
Auch für 2022 sind bereits MindMatters-Schulungen in Dresden und Leipzig in Kooperation mit der BARMER Landesvertretung Sachsen geplant. Gern können Sie sich hierfür anmelden unter dem Link.
weitere Infos zum Projekt MindMatters unter:
https://www.slfg.de/projekt/mindmatters-mit-psychischer-gesundheit-gute-schule-entwickeln
Ansprechpartnerinnen für die MindMatters-Fortbildungen:
Kerstin Schnepel, Tel.: 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de
Annekathrin Weber, Tel.: 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de
MindMatters ist ein Kooperationsprogramm der BARMER, des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Hannover/Landesunfallkasse Niedersachsen, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der Leuphana Universität Lüneburg.