MindMatters – seelische Gesundheit in Zeiten des Corona-Virus
Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Dabei ist der zwischenmenschliche Kontakt ein wesentlicher Faktor und die Reduktion und die Ungewissheit in der momentanen Ausnahmesituation stellt uns alle vor große psychische Herausforderungen.
Ohne Schulbesuch fehlt(e) etwas: Die Nähe, das gemeinsame Lachen, die Alltagsstruktur, die Rituale, die Kommunikation, der Small-Talk in der Pause, die direkte Resonanz, die gelebten Beziehungen, die Wertschätzung und Kritik – psychische Grundbedürfnisse des Menschen nach Orientierung und Kontrolle, nach Lustgewinn und Unlustvermeidung, nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz sowie nach Bindung.
Das gilt für Lehrende und Lernende zugleich.
Ebenso schätzen auch wir den direkten und unmittelbaren Austausch mit der Praxis in MindMatters-Weiterbildungen – egal, ob regional oder schulintern, natürlich zukünftig mit Blick auf die Gesundheit aller in dem aktuell angemessenen und vorgeschriebenen Abstand.
MindMatters ist aktiv und reagiert mit ersten konkreten Unterstützungsangeboten auf die Krise.
Die Kolleginnen und Kollegen von MindMatters in der Schweiz haben Übungen für alle Jahrgangsstufen und Schulformen zusammengestellt, die das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule fördern. Die Übungen sind alle ohne Körperkontakt und mit geringem Vorbereitungsaufwand durchführbar. Die Übungen sind frei zugänglich und hier zu finden:
https://www.mindmatters-schule.de/corona.html
Weitere Infos finden Sie hier:
https://www.mindmatters-schule.de/news-zum-thema.html
https://www.mindmatters.ch/fileadmin/user_upload/Downloads/Praxisideen_nach_Lockdown.pdf
Weitere Links zum Thema:
Filme u. a. zu den Themen Verlust, Tod, Gesundheit:
https://www.medienprojekt-wuppertal.de/multistreaming-fuer-e-learning-und-distance-learning
Unterstützung für Personen mit Depressionen:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona
Der Verein ChangeWriters e. V. setzt auf die Stärkung gelingender Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, u. a. durch das Schreiben eines Tagebuches. Zur Verfügung stehen einfache und niederschwellige Methoden, mit denen es gelingt, auch digital Kontakt zu halten und Beziehungen aufzubauen.
weitere Infos auch im Beitrag der KGC Sachsen unter: www.slfg.de/gesund-aufwachsen
Anmeldungen und weitere Infos zu MindMatters unter: https://www.slfg.de/projekt/mindmatters-mit-psychischer-gesundheit-gute-schule-entwickeln
Ansprechpartnerinnen für die MindMatters-Fortbildungen:
Kerstin Schnepel, Tel.: 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de
Annekathrin Weber, Tel.: 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de