SLfG anlässlich des Weltnichtrauchertages im Foyer des Ministeriums – Staatsministerin Klepsch besucht Infostand

Artikel von slfg am 1. Juni 2016


Am 31. Mai findet alljährlich der Weltnichtrauchertag statt, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1987 ins Leben gerufen hat.

Anlässlich des Weltnichtrauchertages präsentierte sich die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. gestern mit Teilen der Ausstellung zum Nichtraucherwettbewerb “Be Smart – Don’t Start” im Eingangsfoyer des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, sich das Informationsmaterial rund um das Thema anzuschauen und ihr eigenes Verhalten im Hinblick auf das Rauchen/Nichtrauchen zu reflektieren. Auch Staatsministerin Klepsch ließ es sich nicht nehmen und besuchte unseren Infostand.

Zusätzlich bot die Raucherambulanz der Technischen Universität Dresden an ihrem Stand viele Informationen zum Thema Rauchen – besonders zur Raucherentwöhnung – an. Referent Dr. Nils Kroemer stellte in seinem Vortrag u. a. neuere Entwicklungen wie E-Zigaretten und E-Shishas vor.

weitere Infos zum Tabakkonsum in Deutschland finden Sie >>HIER<<

 

Staatsministerin Barbara Klepsch informiert sich anläßlich des Weltnichtrauchertages bei Stephan Koesling von der SLfG über den Nichtraucherwettbewerb für Schulklassen "Be smart - don't start"©Annegret Fischer/SMS

Staatsministerin Barbara Klepsch informiert sich bei Stephan Koesling, Geschäftsführer der SLfG, über den Nichtraucherwettbewerb “Be smart – don’t start”©Annegret Fischer/SMS

Staatsministerin Barbara Klepsch informiert sich anläßlich des Weltnichtrauchertages bei Anne Gruner von der SLfG zu den eingereichten Kreativbeiträgen der Schulklassen©Annegret Fischer/SMS

Die Staatsministerin Barbara Klepsch im Gespräch mit Anne Gruner©Annegret Fischer/SMS

Staatsministerin Barbara Klepsch mit Vertretern der SLfG vor der Ausstellung zum Nichtraucherwettbewerb "Be smart - don't start"©Annegret Fischer/SMS

Staatsministerin Klepsch mit Vertretern der SLfG vor der Ausstellung©Annegret Fischer/SMS