8 Tipps für die clevere Mahlzeitenzubereitung zu Hause

Artikel von slfg am 23. April 2020


Solange die Kitas und Schulen in Sachsen geschlossen bleiben, gilt es für Eltern nun Homeoffice und Kinderbetreuung bzw. Homeschooling miteinander zu vereinbaren. Und wenn das nicht schon Herausforderung genug wäre, müssen die Kinder nun auch zu Hause verpflegt werden.

Wir raten Ihnen bei Ihrem Caterer, einem Gastronomiebetrieb in Ihrer Nähe oder einem anderen Speisenanbieter aus der Datenbank der Vernetzungsstelle anzufragen, ob das Angebot derzeit auch zu Ihnen nach Hause geliefert werden kann. Sollte dies nicht möglich sein, haben wir ein paar Tipps für die clevere Mahlzeitenzubereitung zu Hause für Sie zusammengestellt.

Mit ein wenig Kreativität und Abwechslung schaffen Sie es, sich und Ihren Kindern jeden Tag ein anderes Gericht in kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand auf den Teller zu bringen.

1. Erstellen Sie einen cleveren Speisenplan für die Woche inkl. Einkaufsliste! Dies braucht zwar etwas Zeit, hilft aber, die „richtige gemeinsame Menüauswahl“ zu treffen und die Zeit für den Einkauf sowie die Mahlzeitenvor- und -zubereitung zu minimieren. Verwenden bzw. planen Sie dabei mit „Resten vom Vortag“: Heute gibt es Pellkartoffeln mit Kräuterquark? Dann kochen Sie einfach mehr Kartoffeln, um daraus am nächsten Tag Bratkartoffeln oder einen Auflauf zuzubereiten.

2. Kochen Sie für einige Tage vor! Nutzen Sie beispielsweise die Zeit am Wochenende, um Gerichte vorzukochen. Suppen, Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte lassen sich wunderbar portionieren, einfrieren und können bei Bedarf aufgetaut werden, sodass für die nötige Abwechslung gesorgt ist.

3. Planen Sie täglich reichlich Obst und Gemüse mit ein: 5 Portionen am Tag! Ob als Snack zwischendurch oder gemischt als Salat zum Mittagessen und Abendbrot. Je bunter, desto besser! Klein geschnitten, ausgestochen und kreativ angerichtet wird hier auch der größte Obst- und Gemüsemuffel schwach!

©Wiebke Helmcke, SLfG

©Wiebke Helmcke, SLfG

 


4. Setzen Sie auch auf Tiefkühlgemüse! Dies lässt sich ebenfalls wunderbar lagern sowie portionieren und steht dem frischen Gemüse aus ernährungsphysiologischer Sicht meist in nichts nach. Wenn Sie Kinder haben, die gekochtes Gemüse nicht besonders mögen, bereiten Sie einfach ein leckeres Gericht aus gebackenem Gemüse: Sie können Rosenkohl, Möhren, Broccoli & Co. einfach würzen und bei ca. 180 Grad im Backofen garen.

5. Nutzen Sie tiefgekühltes Obst ohne Zuckerzusatz! Daraus lassen sich im Nu leckere Desserts wie Fruchtjoghurt, -quark,-shakes, Sorbet oder Fruchtsoße für Grießbrei oder Milchreis herstellen. Eine halbe reife Banane reicht meist schon aus, um säuerlichen Obstmischungen die richtige Süße zu verleihen.

6. Beteiligen Sie die Kinder an der Zubereitung! Ob Obstsalat, Gemüsesticks, Tomate-Mozzarella: viele Kinder sind bei der Zubereitung mit Begeisterung dabei. Lassen Sie die Kinder gern auch mal selbst würzen, süßen und abschmecken: Das Nachsüßen bei Desserts ist meist gar nicht mehr nötig, da das Selbstgemachte schon „lecker genug“ ist.

7. Erfinden Sie das Rad nicht neu: Es gibt zahlreiche Rezeptdatenbanken, von denen Sie sich und Ihre Kinder inspirieren lassen können.

Einige Rezeptklassiker haben wir für Sie >>HIER<< zusammen gestellt.

8. Für ein gesundes Pausenbrot – Backen Sie doch mal wieder selbst: Wenn der Bäcker nebenan ausverkauft ist (vielleicht durch Hamsterkäufer), empfehlen wir dieses Rezept für ein schnell zubereitetes, schmackhaftes Pausenbrot:

Blitzbrot*
(*Quelle modifiziert nach 
https://www.chefkoch.de/rezepte/474391141208608/Vollkorn-Blitz-Brot.html)

      Zutaten         Zubereitung
  • 500 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
  • 150-200 g Saaten, Kerne oder Nüsse nach Belieben
  • 2 EL Obstessig
  • 1,5 TL Salz
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • Hefe in Wasser auflösen, Salz und Essig dazu
  • Mehl mit Samen, Körnern und Nüssen vermengen (z. B. 50 g Leinsamen, 50 g Haferflocken, 50 g Sonnenblumenkerne)
  • mit Wasser vermengen (Handrührgerät, Knethaken)
  • Teig in Kastenform geben (mit Backpapier)
  • in den kalten Ofen stellen, Ofen auf 200°C stellen und etwa 1 Stunde backen

Wir wünschen allen Familien viel Spaß beim Nachkochen!

Weiterführende Informationen:

Beispielspeisenpläne und Rezepte:

https://www.schuleplusessen.de/rezepte/speiseplaene/

https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank/

Tipps zur Vorratshaltung und zum Einfrieren:

http://www.bzfe.de/inhalt/wie-die-vorraete-moeglichst-lange-halten-35305.html?fbclid=IwAR3hFDZ3taxjZz6kLY4kq6kvhMI2oEWwGWTXIM7A1XzCbojfHBevnDr_oKA

Tipps für die Verwendung von „Reste vom Vortag“  eine clevere App:

https://www.zugutfuerdietonne.de/beste-reste/die-beste-reste-app/

Rezeptideen die Grundschulkinder, die (fast alleine) „kochen“ können:

http://www.bzfe.de/inhalt/kochen-mit-kater-cook-35351.html?fbclid=IwAR2tylxxvkKD0Ij-QtPLeEE2ZgXcEMGDJFV7bhWgKchu_fhdbg8GS0n3xk8


Kontakt:

Manuela Sorg, Projektleiterin
Tel.: 0351 501936-63
E-Mail: sorg@slfg.de