Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen versteht sich als sachsenweites Kompetenzzentrum für die Themen Suchprävention und Lebenskompetenzförderung.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind Fachberatung und -austausch für Sachsens Regionen und Institutionen, Netzwerk- und Gremienarbeit, Qualifizierungsangebote, Projektkoordinierung und
-umsetzung sowie Materialentwicklung.

Allgemeine Projektinfos
Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen gliedert sich in zwei inhaltliche Ausrichtungen: die suchtmittelspezifische Suchtprävention sowie die Lebenskompetenzförderung.
Der Bereich Lebenskompetenzförderung wird von dem Träger der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und der Bereich suchtmittelspezifische Suchtprävention von der Sächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLS) betreut.
Der Ansatz der Lebenskompetenzförderung wird vordergründig in Form suchtpräventiver Programme im Setting Kita und Schule implementiert. Ziel dieser Programme ist die Verbesserung von Kompetenzen und Bewältigungsstrategien der jeweiligen Zielgruppen. Kinder und Jugendliche in ihren Persönlichkeitsbereichen zu stärken, konstruktive Problemlösestrategien zu vermitteln und problemhaftem Verhalten durch alternative Verhaltensweisen vorzubeugen, sind Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lebenskompetenz-Programme. Dem frühen Beginn regelmäßigen Substanzkonsums sowie schädlichen Suchtmittelgebrauchs wird so entgegengewirkt.
Ziel der Fach- und Koordinierungsstelle ist es, landesweit eine einheitlich hohe Qualität in der Suchtprävention sicherzustellen und diese stetig weiterzuentwickeln. Der Austausch mit den Kommunen und dem Land ist dabei zentraler Bestandteil.
Detailinfos
Sie möchten mehr über die Arbeit der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen erfahren?
Website der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Hier finden Sie alle Informationen, Weiterbildungsangebote und Projekte der Fach- und Koordinierungsstelle.
Materialien
Ausleihbare Materialien und Methoden zur Suchtprävention finden Sie unter:
Materialien der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Neuigkeiten

Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Unter dem Eindruck der erfreulichen Nachricht über die gesicherte Finanzierung für 2026 begann die Tour der mobilen Ausstellung zur Suchtprävention für die zweite Jahreshälfte am 14. August im ...

Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
GLÜCK SUCHT DICH bei Facebook und Instagram: Schon gesehen? Die mobile Ausstellung zur Suchtprävention ist auch in Social Media aktiv und freut sich über Likes, Kommentare und Shares.

Sächsische Suchtprävention steht vor dem Aus: Weitreichende Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sind zu befürchten
Stellungnahme der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen zur geplanten Streichung der Suchtprävention im sächsischen Doppelhaushalt 2025/26

Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Mit der Erweiterung des methodischen Spiels GLÜCKSRAUSCHEN für die Zielgruppe der 6- bis 11-Jährigen stellt die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen ein weiteres interaktives ...

Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Insgesamt knapp 120 Fachkräfte haben an unserem Fachtag „WAS UNS HALT GIBT – Ressourcen universeller Suchtprävention in Kita & Schule“ am 1. Oktober 2024 teilgenommen und mitgewirkt.

Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Erste FREUNDE-Auszeichnung im Landkreis Bautzen! Die Kindertageseinrichtung „Sebastian Kneipp“ in Bautzen wurde am 6. September 2024 mit einer besonderen Auszeichnung geehrt.

Neues aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Mit dem Beginn des Frühjahrs startet auch die Fach- und Koordinierungsstelle in viele erfolgreiche Fortbildungen. In den letzten Wochen konnten wir insgesamt fünf regionale und überregionale ...
Förderer
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

