Das Team der SLfG
Geschäftsführung:
Stephan Koesling
Geschäftsführer
E-Mail: koesling@slfg.de, Tel. 0351 501936-00
Verwaltung/Administration:
Irene Bahr
Buchhaltung und Projektverwaltung
E-Mail: bahr@slfg.de, Tel. 0351 501936-21
Berufsabschluss:
Bürokauffrau
Marion Greif
allgemeine Verwaltung, Buchhaltung, Projektverwaltung
E-Mail: greif@slfg.de, Tel. 0351 501936-00
Berufsabschluss:
Betriebswirt
Katja Karl
Buchhaltung und Projektverwaltung
E-Mail: karl@slfg.de, Tel. 0351 501936-27
Berufsabschluss:
Bürokauffrau
Beate Steinbach
allgemeine Verwaltung, Mitgliederverwaltung
E-Mail: steinbach@slfg.de, Tel. 0351 501936-00
Berufsabschluss:
Bürokauffrau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmitarbeiter:
Sie benötigen Moderatoren oder Referenten für Ihre Tagung oder Veranstaltung?
Sie haben Fragen zu speziellen Programmen/Projekten oder an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
Sprechen Sie uns an!
Klicken Sie auf das jeweilige Foto der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters für mehr Infos.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Datenschutzbeauftragte der SLfG
Ines Borchert

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Datenschutzbeauftragte der SLfG
Leitung Presse-AG (Landesrahmenvereinbarung; gemeinsam mit D. Bunzel, vdek)
Spezifizierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der SLfG als Verein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aller SLfG-Projekte und -Programme
(außer: Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention sowie Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für kleine und mittlere Unternehmen)
Berufsabschluss:
- Diplom-Kauffrau (Humboldt-Universität Berlin)
Kontakt:
Tel. 0351 501936-22
presse@slfg.de

Koordination im Arbeitsschwerpunkt: Gesund im Alter Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV
Kathleen Dehner

Koordination im Arbeitsschwerpunkt: Gesund im Alter
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV
Berufsabschluss:
weitere Qualifikationen:
Fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit älterer Menschen
- Sensibilisierung kommunaler Akteure zum Thema „Gesund im Alter“
- Kultur- und Gendersensibilität
Kontakt
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-55
E-Mail: dehner@slfg.de

Gesamtkoordination Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kommune
Antje Dribbisch

Gesamtkoordination
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV
Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kommune
Berufsabschluss:
- M. Sc. Public Health
- B. Sc. Physiotherapy
- staatlich anerkannte Physiotherapeutin
fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- Kommunale Gesundheitsmoderation (KGM)
- Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten, insbesondere im Setting Kita und Schule
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-52
dribbisch@slfg.de

Projektkoordinator Informations- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Prävention stationäre Pflegeeinrichtungen
Johann Große

Berufsabschluss:
- Master of Public Health (MPH)
- Pflegewissenschaft/Pflegemanagement B. A.
fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- evidenzbasierte Methoden der Prävention und Gesundheitsvorsorge
- statistische Analysen von Gesundheitsdaten
- Pflegerelevantes Risikomanagement
- Personalführung im Gesundheitswesen
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-53
grosse@slfg.de

Projektkoordinatorin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Wiebke Helmcke

Projektkoordinatorin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Berufsabschluss:
- Hotelfachfrau
- B.Sc. Ökotrophologie (HS Osnabrück)
- M.Sc. Ökotrophologie Fachrichtung: Ernährungs- und Verbraucherökonomie (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Weitere Qualifikationen:
- DGQ-Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin
Interessen:
- Qualitätsmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung in Theorie und Praxis
Weiteres:
- Referentin des Workshops „Allergene richtig managen“ Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein (Konzeption und Durchführung)
- Leitung der Koch-AG „Kikoeko“ an einer Kieler Gesamtschule
Kontakt:
Tel. 0351 501936-62
helmcke@slfg.de

Projektkoordinatorin „E. F. A. – Digitales adaptives Lernspiel“
Christiane Höpping

Projektkoordinatorin
„E. F. A. – Digitales adaptives Lernspiel“
Berufsabschluss:
- Diplom-Medienwissenschaftlerin
fachliche Spezialisierungen:
- Weiterbildung zur Betrieblichen Gesundheitsmanagerin
fachliche Interessen:
- Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Arbeitsschutz im Kontext der Digitalisierung
- Ansätze wirkungsvoller betrieblicher Gesundheitsförderung
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-00
hoepping@slfg.de

Projektassistentin Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Projektkoordinatorin Schulische Gesundheitsförderung – Interventionsmodule
Friederike Hoffmann

Projektassistentin Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Projektkoordinatorin Schulische Gesundheitsförderung – Interventionsmodule
Berufsabschluss:
- M. Sc. Ernährungswissenschaften (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- B. Sc. Ernährungswissenschaften (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Mitgliedschaft:
- Stellvertretende Vorsitzende des „kindgerechte Ernährungsbildung (kEb) e. V.“
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-82
E-Mail: hoffmann@slfg.de

Projektkoordinatorin des Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs (Naturnahe Kinder-Gärten als gesundheitsfördernde Bildungs- und Erlebnisräume) Koordination Intergenerativer Dialog...
Eileen Hornbostel

- Projektkoordinatorin des Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs (Naturnahe Kinder-Gärten als gesundheitsfördernde Bildungs- und Erlebnisräume)
- Koordination Intergenerativer Dialog „Gemeinsam gesund“ und „Gemeinsam gedacht“
Berufsabschluss:
- Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gesundheitspädagogin
fachliche Spezialisierungen:
- naturnahe, bildungs- und gesundheitsfördernde Außenraumgestaltung in Kitas
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kita-Außenraum
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- intergeneratives Lernen und Spielen
Vorträge/Moderationen/Seminare:
- Fachtagungen „Kinder-Garten“, Prämierungen der Landessieger der Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbe, Auditschulungen
- Fortbildungen zu „Nachhaltige Gesundheits- und bildungsfördernde Außenräume in Kitas“ u. a.
- Fachforum „Unser Kinder-Garten – naturnah gestalten und grenzenlos erleben“ im 8. Dresdner Kita-Symposium der DGUV
- Paritätischer Wohlfahrtsverband: Workshop „Unser Kinder-Garten – ein naturnaher Bildungsraum“
Veröffentlichungen:
- Broschüre 1., 2. und 4., 5. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb (2010, 2012, 2016, 2018)
- Broschüre „Bildungsraum Garten – Naturnahe Außenräume in Kita und Kindertagespflege“ (2018)
Mitgliedschaften:
- Mitglied in Beirat und Jury des Sächsischen Schulgartenwettbewerbs
- Mitglied in Beirat und Jury des Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs
Kontakt:
Tel. 0351 501936-41

Koordination im Arbeitsschwerpunkt: Gesund im Alter Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (Sachsen) im Rahmen der LRV
Stephanie Huhn

Koordination im Arbeitsschwerpunkt: Gesund im Alter
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (Sachsen) im Rahmen der LRV
Berufsabschluss:
Soziale Arbeit (Master of Arts)
Fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit älterer Menschen
- Sensibilisierung kommunaler Akteure zum Thema „Gesund im Alter“
- Stärkung und Aufbau von Kooperationen durch Netzwerkarbeit
- Unterstützung von Selbstbildung und gesellschaftlicher Interaktion (partizipative; intergenerative Ansätze)
- Sozialraumbezogene, qualitative Potential- und Bedarfsanalysen
Kontakt
Tel.: 0351 501936-55
E-Mail: huhn@slfg.de
Stephanie Huhn befindet sich in Elternzeit (August 2020).

Geschäftsführer der SLfG
Stephan Koesling

Geschäftsführer der SLfG
Berufsabschluss:
- Soziologe
Vorträge:
- Uni Halle, Medizinische Soziologie: Vorlesung Gesundheitsförderung und Primärprävention (WS 2012/13 und WS 2013/14)
- Vortrag Wolfenbüttel zum Thema „Kommunale Gesundheitspolitik“ 2012
- Teilnahme am Podium der Abschlussveranstaltung „Armut und Gesundheit“ 2016
- Beitrag zur Tagung zum Arbeitsschutz
- Mitglied der Jury beim GVG Wettbewerb „Verhältnisprävention“ 2017
- Beitrag zur Tagung des BMG „Kindergesundheit“ Februar 2017
- Beitrag zur Anhörung im Sächsischen Landtag 2017
Veröffentlichungen:
- „Montessori Kongress – Gesundheitsförderung in Kita und Grundschule“, 2012, Klein-Landeck (Hrsg.)
- „Gesund aufwachsen – Stand und Herausforderungen der Kindergesundheit“ in: „Starke Kinder in Sachsen“, M. Duhlig, Dr. E.-M. Stange, 2013
- „Älter werden (wir) alle: Alternsgerechtes Arbeiten in der Kita“, 2016, Attiya Khan (Hrsg.)
- „Übergewichtsprävention aus Sicht nicht staatlicher Institutionen“ in „Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter“, 2018, K. Dadaczynski, E. Quilling, U. Walter (Hrsg.)
Mitgliedschaften:
- Mitglied im Steuerungskreis des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“
- Mitglied im beratenden Arbeitskreis der BZgA
- Mitglied im Landesverband der Ärzte und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitswesen
- Mitglied im Landesfachausschuss Suchtprävention
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie
Kontakt:
Tel. 0351 501936-00
koesling@slfg.de

Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Marlen Kofahl

Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Berufsabschluss
- Master of Public Health – Gesundheitswissenschaften (MPH)
- Management im Gesundheitswesen (B. A.)
fachliche Spezialisierungen und Interessen
- Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung
- gesundheitliche Chancengleichheit
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Programmentwicklung und -management
- evidenzbasierte Methoden der Prävention und Gesundheitsversorgung
- Arbeitsmedizin und Versorgungsforschung
- Moderation von Fachtagungen und Workshops
- wissenschaftliche Analysen der öffentlichen Gesundheit (medizinische Biometrie) sowie sozialraumbezogene Potential- und Bedarfsanalysen
Vorträge/Moderationen/Seminare
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Teamtage „Bildungsprozesse im Kinder-Garten“ 2014, Generationenübergreifende Angebote und Audit „Gesunde KiTa“, 2012-2015
Moderationen: Fachtagungen, Prämierungen und Gremiensitzungen „Kinder-Garten“ 2012-2015, Werkstatt Präventionsketten im Landkreis Zwickau, 2012
ÖGD: Weiterbildung für Amtsärzte und Fachkräfte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele, Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen, 2012-2015
Vorträge/Trainings: Visualisierungstraining bei FREUNDE-Vernetzungstreffen, 2015; „Allein geht es nicht! Zehn wichtige Schritte zum Gewinnen von Unterstützern und Sponsoren“ zur 1. Prämierung des Schulgartenwettbewerbs, 2014
Publikationen
Kofahl M, Romero Starke K, Hellenbrand W, Freiberg A, Schubert M, Schmauder S, Groß ML, Hegewald J, Kämpf D, Stranzinger J, Nienhaus A, Seidler A: Vaccine-preventable infections in childcare workers—a systematic review and analysis of the DEGS1 study and of notifiable disease surveillance data. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 365–72.
Romero Starke K, Kofahl M, Freiberg A, Schubert M, Gross ML, Schmauder S, Hegewald J, Kampf D, Stranzinger J, Nienhaus A, Seidler A. 2019. Are Daycare Workers at a Higher Risk of Parvovirus B19 Infection? A Systematic Review and Meta-Analysis. Int. J. Environ. Res. Public Health 16(8).
Romero Starke K, Kofahl M, Freiberg A, Schubert M, Gross ML, Schmauder S, Hegewald J, Kampf D, Stranzinger J, Nienhaus A, Seidler A. 2019. The risk of cytomegalovirus infection in daycare workers: a systematic review and meta-analysis. Int. Arch. Occup. Environ. Health [Epub ahead of print]
Drössler S, Steputat A, Schubert M, Günther N, Staudte R, Kofahl M, Hegewald J, Seidler A. 2018. Informationsüberflutung durch digitale Medien am Arbeitsplatz. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 68(2):77-88.
Seidler A, Steputat A, Drössler S, Schubert M, Günther N, Staudte R, Kofahl M, Hegewald J. 2018. Determinanten und Auswirkungen von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 68(1):12-26.
SMK, SLfG (Hrsg.): Naturnahe Kinder-Gärten in Sachsen [Film]. 2015.
3. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb. 2014. Broschüre.
Kofahl, M. 2014. Was hat die Kita „Pusteblume“ mit der Weltgesundheitsorganisation zu tun? Zur Theorie der Gesundheit. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 8:4-7.
Kofahl, M. 2013. Der Kinder-Garten – Wohlbefinden und Bildung im Freien. Kita aktuell, MO. 2:39-41.
Kontakt
Tel.: 0351 501936-57
Handynr.: 0157 35319235
E-Mail: kofahl@slfg.de oder gesunde.kita@landratsamt-pirna.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anne Kretschmar

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Berufsabschluss:
- M. A. Germanistik, Angewandte Sprachwissenschaften, Psychologie
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-83
kretschmar@slfg.de

Fachkoordinatorin Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Projektkoordinatorin "Be Smart - Don't Start"
Nadine Lange

Fachkoordinatorin Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Projektkoordinatorin „Be Smart – Don’t Start“
Berufsabschluss:
- Management im Gesundheitswesen, B. A.
- Gesundheitswissenschaften/Public Health, MPH
fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- evidenzbasierte Methoden der Prävention und Gesundheitsvorsorge
- Arbeitsmedizin und Versorgungsforschung
- wissenschaftliche Analyse öffentlicher Gesundheit (medizinische Biometrie)
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
- Projekt- und Programmmanagement im Sozial- und Gesundheitsbereich
- kultursensible Gesundheitsförderung
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-81
lange@slfg.de
Nadine Lange befindet sich z. Zt. im Mutterschutz (August 2020).

Projektkoordinatorin Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Projektkoordinatorin DBU-Projekt: "Zukunftswerkstatt Schule"
Sylvia Leitner

Berufsabschluss:
- B. Sc. Ökotrophologie
- M.Sc. Ernährungswissenschaften
weitere Qualifikationen:
- Interne Auditorin
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- C-Trainerin Leichtathletik Leistungssport
Spezialisierungen:
- Gemeinschaftsverpflegung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagement
Interessen:
- Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-61
leitner@slfg.de

Fachkoordinatorin Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Katharina Lindner

Projektkoordination GLÜCK SUCHT DICH
Projektkoordination LEBENSKÜNSTLER
Berufsabschluss:
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M. Sc.)
- Rehabilitationspsychologie (B. Sc.)
- Arzthelferin
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-84
lindner@slfg.de

Fachkoordinatorin Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
Anett Rafelt

- Fachkoordinatorin Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
- Programmkoordinatorin Lebenskompetenzprogramm FREUNDE
- Programmkoordinatorin „Eigenständig werden – Ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung“
Berufsabschluss:
- M. A. Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- regionale Vernetzung
- Lebenskompetenzförderung
- Erziehungspartnerschaft
- Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-81
rafelt@slfg.de

Projektassistenz Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und "KINDER STÄRKEN"
Marlen Rogaczewski

Projektassistenz
Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
und „KINDER STÄRKEN“
Berufsabschluss:
- M. A. Ethnologie und Afrikanistik
- Tourismusmanagerin (FH)
Kontakt:
Tel. 0351 501936-56
rogaczewski@slfg.de

Koordinatorin des Projektes 'MiMi - Gesundheitsinitiative Deutschland'
Margret Rudolph

Koordinatorin des Projektes ‚MiMi – Gesundheitsinitiative Deutschland‘
- Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Fachliche Spezialisierungen/Interessen:
- Interkulturelle Kompetenz
- Förderung von Teilhabe in der Mehrheitsgesellschaft
- Gesundheitsförderung für Zugewanderte

Leitung Fachkoordination Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Programmkoordinatorin Lebenskompetenz- programm FREUNDE Koordination Elternprogramm Schatzsuche
Kerstin Schnepel

- Leitung Fachkoordination Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
- Programmkoordinatorin Lebenskompetenz-
programm FREUNDE - Koordination Elternprogramm Schatzsuche
- Koordinatorin für MindMatters
Berufsabschluss:
- Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
fachliche Spezialisierungen:
- Lebenskompetenzförderung
- Suchtprävention
Vorträge 2012/13:
- bundesweite Festveranstaltung 15 Jahre Be Smart – Don’t Start Erfahrungen aus Sachsen
- Workshop „Auf dem Weg zur gesunden Schule“ GEW- Gesundheitstag 2013
- Durchführung FREUNDE-Basisseminare in den Landkreisen
- Moderation FREUNDE Trainer-Vernetzung
Veröffentlichungen:
- Kita aktuell, MO, Ausgabe 4/2013: „Erfahrungen und Erkenntnisse mit FREUNDE in Sachsen
Mitgliedschaften:
- Mitglied Landesfachausschuss Suchtprävention
- Mitglied AG Lebenskompetenzförderung „Gesund aufwachsen“
Kontakt:
Tel. 0351 501936-42
schnepel@slfg.de

Projektleiterin Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Manuela Sorg

Projektleiterin Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Berufsabschluss:
Haushalts- und Ernährungswissenschaften (M. Sc.)
1.Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen
(Herausgeber: SMS, Autoren: Dr. Christiane Hillger und Manuela Sorg; 2010)
fachliche Spezialisierungen:
Haushalts- und Ernährungswissenschaften
Gemeinschaftsverpflegung
Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
Kontakt:
Tel. 0351 501936-63
sorg@slfg.de
Internet:

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Projektmitarbeiterin GLÜCK SUCHT DICH
Belinda Stephan

- Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Projektmitarbeiterin GLÜCK SUCHT DICH
Berufsabschluss:
- Management im Gesundheitswesen, B. A.
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-00
stephan@slfg.de

Koordinatorin: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV; Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kita/Schule MindMatters-Multiplikatorin Elternprogramm Schatzsuche
Annekathrin Weber

Koordinatorin:
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen im Rahmen der LRV; Arbeitsschwerpunkt: Lebenswelt Kita/Schule
- MindMatters-Multiplikatorin
- Elternprogramm Schatzsuche
- Koordinatorin der Zertifizierungsstelle Audit „Gesunde KiTa“ und „Gesunde Schule“
- Referentin für Fortbildungen im Bereich Lebenskompetenzförderung und Gesundheitsförderung
Berufsabschluss:
- 2. Staatsexamen für Lehramt an Grundschulen
fachliche Spezialisierungen:
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Lehrergesundheit
- Begleitung gesundheitsfördernder Prozesse in Kitas und Schulen
Vorträge 2014 – 2018:
- Workshop: „Umgang mit Trauer & Verlust in der Schule: MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“, 11. Tagung „Traumanetz Seelische Gesundheit“, Dresden, 07.12.2018
- Moderation und Ergebnispräsentation Abschlussworkshop „Gesunde Lebenswelt Schule – das PLUS für alle“ 2015
- Workshop GEW Gesundheitstag 2014 „Bausteine und Baustellen einer gesunden Schule“
Kontakt:
Tel. 0351 501936-43
weber@slfg.de

Projektkoordinatorin „E. F. A. - Digitales adaptives Lernspiel“
Juliane Wilbrecht

Projektkoordinatorin „E. F. A. – Digitales adaptives Lernspiel“
Projektkoordinatorin „Stress Rekord“
Berufsabschluss:
- Physiotherapeutin
- Management für Gesundheitsfachberufe (B. Sc.)
- Angewandte Gesundheitswissenschaften (M. Sc.)
fachliche Spezialisierungen und Interessen:
- evidenzbasierte Methoden der Prävention und Gesundheitsvorsorge
- Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Gesundheitsökonomie und -politik
- Personal- und Projektmanagement im Gesundheitswesen
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-26
wilbrecht@slfg.de
Juliane Wilbrecht befindet sich z. Zt. im Mutterschutz (November 2020).

Koordinator Projekt „KINDER STÄRKEN“ Regionalstelle Bautzen/Görlitz
Roland Babits

- Koordinator Projekt „KINDER STÄRKEN“
Regionalstelle Bautzen/Görlitz
Berufsabschluss:
- Diplom-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH)
fachliche Spezialisierungen:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Netzwerk- und Verbandsarbeit
Kontakt:
Tel. 0175 8253044
roland.babits@slfg.de
Standort: Görlitz

Koordinatorin Projekt „KINDER STÄRKEN“ Regionalstelle Chemnitz
Dorit Bauer

- Koordinatorin Projekt „KINDER STÄRKEN“
Regionalstelle Chemnitz
Berufsabschluss:
- Diplom-Sozialpädagogin
fachliche Spezialisierungen:
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
- Systemische Arbeitsweisen im Kinderschutz
- Mediatorin
Kontakt:
Tel. 0176 30192505
dorit.bauer@slfg.de
Standort: Chemnitz

Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt „KINDER STÄRKEN“
Dr. Ute Günther

- Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt „KINDER STÄRKEN“
Berufsabschluss:
- Diplom-Kommunikationspsychologin
- Promotion in Erziehungswissenschaften (Thema: Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf)
fachliche Spezialisierungen:
- Mediation
- Systemisches Coaching
- Systemisch-lösungsorientierte Supervision
- Traumapädagogik
Interessen:
- Psychische Gesundheitsförderung
- Systemisches Arbeiten
- Gehirngerechtes Lernen und Lehren
- Aktivierung in Gruppen
- Strukturgebende Methoden und Visualisierung
Kontakt:
Tel. 0351 501936-73
0176 47106367
ute.guenther@slfg.de

Koordinator Projekt „KINDER STÄRKEN“ Regionalstelle Chemnitz
Tobias Lehmann

Koordinator Projekt „KINDER STÄRKEN“
Regionalstelle Chemnitz
Berufsabschluss:
- Bachelor & Master of Arts Soziale Arbeit
fachliche Spezialisierungen:
- Praxisanleiter
- Erwachsenenbildung
Kontakt:
Tel. 0176 42086242
tobias.lehmann@slfg.de
Standort: Chemnitz

Projektleitung „KINDER STÄRKEN“
Silke Meyer

- Projektleitung „KINDER STÄRKEN“
Berufsabschluss:
- Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)
fachliche Spezialisierungen:
- Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung
- Gesundheitliche Chancengleichheit
- Lebenskompetenzförderung
- Moderation
Vorträge 2012/13:
- Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: FREUNDE, Aufbauseminar Gender, Lärmprävention, Erzieheringesundheit, Stressprävention
- Moderationen: Workshop, Moderation Kita-Symposium, Werkstatt Präventionsketten Landkreis Zwickau, Auftaktveranstaltung Partnerprozess Leipzig, Kindertagespflege
- ÖGD: Amtsärzteweiterbildung Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele, Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen
- Vorträge: BGW Forum Ost/West, Bad Salzungen Kommunale Netzwerkstrukturen, EHS „Gesund aufwachsen für alle!, Satellit Armut und Gesundheit „Prozessbegleitung im Landkreis Zwickau“
Veröffentlichungen:
- Dokumentation „Sprache – das Tor zur Welt“ (2012)
- Redaktion: „Essen und Trinken in der Kindertagespflege“ (2013)
Mitgliedschaften:
- Plattform „Gesund aufwachsen“
- Kindergartenwettbewerb Beirat und Jury
- Mitglied im Sprachkreis
- AG Erzieheringesundheit
- Koordination AG Lebenskompetenzförderung
Kontakt:
Tel.: 0351 501936-71
silke.meyer@slfg.de

Koordinatorin Projekt „KINDER STÄRKEN“ Regionalstelle Leipzig
Steffi Weigl

- Koordinatorin Projekt „KINDER STÄRKEN“
Regionalstelle Leipzig
Berufsabschluss:
- Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
fachliche Spezialisierungen:
- Systemische Beraterin und Supervisorin – Advance Studies Universität Kiel 2014
- Marte Meo Practitioner nach Maria Aarts Marte Meo International 2019
- Marte Meo Therapeutin/Marte Meo KollegInnentrainerin – in Ausbildung
- Moderation
- Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten
- Kinderrechte und Kinderschutz in pädagogischen Organisationen
- Eziehungspartnerschaft
- FREUNDE-Trainerin
Kontakt:
Tel. 0176 30192506
steffi.weigl@slfg.de
Standort: Leipzig