Die Projektdatenbank
Unsere Projektdatenbank enthält detaillierte Informationen aus folgenden Bereichen:
- SLfG-eigene Projekte und Programme – Fokus: Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit, Gesundheitsförderung älterer Menschen, intergenerative Gesundheitsförderung und entsprechende Aktivitäten im kommunalen Bereich, Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
- kommunale Ebene – im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz bearbeitet die SLfG die Förderrichtlinie Gesundheitsvorsorge/Gesundheitshilfe
Ihre Suchergebnisse (33)
7. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb
Nach sechs erfolgreichen Durchgängen startete im Januar 2021 der 7. Kinder-Garten-Wettbewerb unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – Übergänge gemeinsam gestalten!“. Der Wettbewerb lud alle sächsischen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und
8. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb
Wettbewerb Nach sieben erfolgreichen Durchgängen ist im Januar 2023 nun der 8. Sächsische Kinder-Garten-Wettbewerb unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – Natur als Entwicklungsraum!“ gestartet. Der Wettbewerb lädt alle sächsischen Kinderkrippen,
Arbeitsbewältigungscoaching®
Bekanntermaßen führt der demografische Wandel in der Arbeitswelt dazu, dass in den Betrieben zum einen mehr ältere Menschen arbeiten und vor allem in den ländlichen Regionen Fachkräfte fehlen werden. Das bedeutet, dass Arbeitgeber auf das zur Verfügung
Be Smart – Don’t Start
Be Smart – Don’t Start: Wettbewerbszeitraum im Schuljahr 2023/24 Am 13. November 2023 geht der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen in die 27. Runde. Teilnehmende Schüler*innen setzen sich dabei das Ziel, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben.
Bewegungsförderung und Sturzprävention
In enger Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedern des Forums haben der Verband der sächsischen Wohnungsgenossenschaften (VSWG) und die SLfG eine umfangreiche Broschüre mit Informationen und Praxisbeispielen zur Bewegungsförderung und Sturzprävention
Das Serious Game für die Präventionsarbeit in der Pflegebranche
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte im Rahmen des Schwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Hiermit wird das Ziel verfolgt, Unternehmen durch neue, innovative Technologien
E.F.A. – Das Serious Game für den Arbeitsschutz in der sozialen Dienstleistungsbranche
Das Lernspiel E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert im Rahmen der Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ein Projekt für Modell- und Transfervorhaben
Eigenständig werden
… ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule. Es beruht auf dem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Ansatz der Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern
Exkursionen 2023
Im Rahmen des Begleitprogramms zum 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb sind alle sächsischen Kitas und Kindertagespflegestellen eingeladen, die naturnahen Freiräume ehemaliger Landessieger-Kitas zu besuchen und vor Ort zu erleben. Diese Einrichtungen
Fachtagung zum Kinder-Garten-Wettbewerb 2023
PROGRAMM Tagungsdaten Termin: 26.09.2023 | 09:00 Uhr bis ca. 15.45 Uhr Veranstaltungsort Sächsische Aufbaubank Dresden Pirnaische Straße 9 01069 Dresden
Familien Stärken
Mit Start am 01.11.2022 nahm das Projekt „Familien Stärken“ mit dem Team seine Tätigkeit auf. Es wurde in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und unter Förderung der Auridis Stiftung konzipiert und geplant. Ziel in der zweiten Förderphase
Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
Bei der Arbeitstagung zum „Aktiven Altern“ 2013 vereinbarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie sich für alternsgerechte Arbeitsgestaltung in sächsischen Unternehmen einsetzen möchten. Dabei sollen bestehende Netzwerke und Aktivitäten
FREUNDE
FREUNDE ist ein Angebot zur Gesundheitsförderung für Kindertageseinrichtungen und hat das Ziel, die Lebenskompetenzen der Kinder bereits im frühen Alter umfassend zu stärken. FREUNDE kann mit altersgerechten pädagogischen Vorhaben den Entwicklungsprozess
Gemeinsam gedacht – Generationenübergreifendes Gedächtnistraining
Das Angebot der SLfG richtet sich an: Seniorenbegegnungsstätten, Betreutes Wohnen, Tagespflegestationen, Kindertageseinrichtungen u. a. Zielgruppen: Vier Kinder im Vorschulalter (5 Jahre) und vier Senioren aus Senioreneinrichtungen, Großeltern, Senioren
Gemeinsam Gesund – Das Generationenspiel
Gemeinsam gesund – Das Generationenspiel wurde von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. entwickelt und vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (jetzt: Sächsisches Staatsministerium
Gesunde KiTa
Das Gesundheits-Audit ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertageseinrichtungen. 63 „Gesunde KiTas“ gibt es in Sachsen, die sich Gesundheitsförderung im Kita-Alltag auf die Fahnen geschrieben haben. Damit ist rund
Gesunde Schule
Das Gesundheits-Audit ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen und ein Angebot an alle Bildungseinrichtungen. Es wurde durch die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V. entwickelt und in Sachsen durch die
Gesundheitliche Versorgung
Das Handlungsfeld kann in zwei Bereiche unterteilt werden: die gesundheitliche Versorgung mit ihren Akteuren an sich und die geriatrischen Netzwerke, welche eine unterstützende Struktur bieten. Wesentliche Akteure in diesem Handlungsfeld sind die Sächsische
Gesundheitsförderung im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge
Ziel dieses Forums ist es, kommunale Aktivitäten zum demografischen Wandel zu unterstützen, um gesundheitsförderliche Aspekte zu integrieren. Am 16.09.2015 fand eine Fachkonferenz der Landesseniorenvertretung für Sachsen e. V. zum Thema „Kommune
KINDER STÄRKEN
2. Phase: Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen Das ESF-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen startete im September
Konzepterstellung für eine Weiterführung von Eltern-Kind-Zentren (EKiZ) im Kontext von KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Vom 15. Oktober 2021 bis 15. Juli 2022 war die SLfG Träger des Projekts „Konzepterstellung für eine Weiterführung von Eltern-Kind-Zentren (EKiZ) im Kontext von KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“,
Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen
Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen sind eng in die Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung (LRV) Sachsen eingebunden und unterstützen die Strategieentwicklung sowie -umsetzung. Zu den Kernaufgaben der KGC gehören
Kraft-Copilot: „Partizipative Entwicklung einer adaptiven und gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Selbstfürsorge junger informell Pflegender”
Projektziel Ziel des Projektes ist die partizipative Entwicklung und Erprobung einer adaptiven, gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform für junge, informell pflegende Erwachsene (Young Adult Carers) mit dem Fokus, deren Lebensqualität
Landesprogramm sprachliche Bildung
Die im Rahmen des sächsischen „Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung“ in der Kindertagesbetreuung eingerichtete Koordinierungsstelle nahm am 1. Juli 2023 offiziell ihre Tätigkeit auf. Als wichtige Schnittstelle zwischen allen
Migrant*innen für Migrant*innen – Gesundheitsinitiative Deutschland
Migrant*innen für Migrant*innen – Gesundheitsinitiative Deutschland Das Projekt „Migrant*innen für Migrant*innen – Gesundheitsinitiative Deutschland“ ist ein lang bewährtes Format des Ethno-Medizinischen Zentrums e. V., das bereits seit
MiMi – Mit Migranten für Migranten
MiMi – Mit Migranten für Migranten Das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten (MiMi)“ informiert seit 2004 bundesweit mehrsprachig und kultursensibel über das deutsche Gesundheitswesen und verschiedene Präventionsthemen (z.
MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Setting-Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen von der Primarstufe über die Sekundarstufen einschließlich der Berufsbildenden Schulen. MindMatters ist ein Kooperationsprogramm
Pflegende Angehörige
Für das Handlungsfeld „Pflegende Angehörige“ hatte sich eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Unterstützung pflegender Angehöriger entwickelte. Seit der ersten Arbeitsberatung am 1. April 2014 lag der
Schatzsuche – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern
Ende 2014 hat die SLfG durch die Unterstützung der Techniker Krankenkasse das Eltern-Programm „Schatzsuche – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita“ in das Repertoire gesundheitsfördernder Ansätze in Sachsen aufnehmen
Schatzsuche – Schule in Sicht
Das Programm „Schatzsuche – Schule in Sicht” wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) für Kindertagesstätten und Vorschulen entwickelt. In dem Programm wird der Übergang von der Kita in die Schule
Teamfortbildungen „Bildungsraum Garten“
Im Rahmen des Fortbildungsprogrammes zum Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb können sich Kita-Teams, die sich auf den Weg machen wollen, ihre Außenanlagen bildungs- und gesundheitsfördernd zu gestalten, an einem Teamtag fortbilden lassen. Ausgehend
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Eine gesundheitsfördernde, schmackhafte und qualitativ hochwertige Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und Schulen ist Basis für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen des Zielbereiches „Gesund aufwachsen“ der Landesrahmenvereinbarung
Zukunftswerkstatt Schule: Nachhaltige, verlustarme sowie gesunde Ernährung
Projektkoordination: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) Kooperationspartner: Glopolis, o. p. s. (CZ) Projektförderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Förderzeitraum: 31.01.2018-31.07.2020 (30 Monate) Ziel Ziel