Programm „Schatzsuche” – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern

Ende 2014 hat die SLfG durch die Unterstützung der Techniker Krankenkasse das Eltern-Programm „Schatzsuche – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita“ in das Repertoire gesundheitsfördernder Ansätze in Sachsen aufnehmen können. „Schatzsuche” wurde durch die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. konzipiert und erfolgreich in Hamburg etabliert.

Durch den ressourcenorientierten Ansatz des Programmes wird die Aufmerksamkeit der Erwachsenen verstärkt auf die Stärken, Schutzfaktoren und unentdeckten „Schätze“ der Kinder gerichtet. Erzieherinnen und Erzieher werden qualifiziert, das Eltern-Programm in ihren Einrichtungen durchzuführen.

Infos zum Eltern-Programm entnehmen Sie bitte unserem Flyer hier.

Ein Film zur Schatzsuche ist in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern/Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG) entstanden und hier zu sehen (ca. 8 Minuten).

Sie können sich gern jederzeit für eine Teilnahme an kommenden Schatzsuche-Reisen bewerben.

Bewerbung zur Teilnahme am Programm „Schatzsuche“ bitte über die Schatzsuche-Koordinatorinnen oder über das Kontaktformular hier:

Kontakt:

Kerstin Schnepel
Tel. 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de

Annekathrin Weber
Tel. 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de

Hier können Sie die Teilnahmebedingungen einlesen: Teilnahmebedingungen Schatzsuche

weitere Infos hier


Nach erfolgreichem Abschluss des Eltern-Programmes „Schatzsuche” können Interessierte am Programm „Schatzsuche – Schule in Sicht” teilnehmen.


+++ Jubiläum: 10 Jahre Eltern-Programm Schatzsuche – Wir gratulieren herzlich! +++

Die Medieninformation zu 10 Jahre Schatzsuche finden Sie hier. (Stand Dezember 2020)


Zusammenfassung Reisen 1 bis 12 in Sachsen (Stand 22.03.2023)

Sachsenweit haben sich seit Beginn der Kooperationen im Jahr 2015 bei den abgeschlossenen zwölf „Reisen“ insgesamt 153 Schatzsuche-Referent*innen qualifiziert und 72 Kindertageseinrichtungen setzen das Eltern-Programm um.


Den Bericht “TK unter­stützt säch­si­sche Kitas mit dem Programm ‘Schatz­su­che'” (TK-Landesvertretung Sachsen zusammen mit SLfG vom 05.06.2023) kann man hier nachlesen.

tk_neu_2016

 

 

 


13. Schatzsuche-Qualifizierung – Jetzt bewerben!

Die Qualifizierung von Schatzsuche-Referent*innen im Landkreis Leipzig findet in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig (Volkshochschule Grimma) statt.

Termine: 16./17.10.2023 (Mo, Di) | 23./24.10.2023 (Mo, Di) | 6./7.11.2023 (Mo, Di)
Die Fortbildungen sind jeweils ganztägig (9.00 – 16.00 Uhr).

Ort: VHS Grimma, Wallgraben 21, 04668 Grimma

Anmeldung I Rückfragen I Kontakt 

Bewerbung zur Teilnahme am Programm „Schatzsuche“ bitte über die Schatzsuche-Koordinatorinnen oder über das Kontaktformular hier.

Programmkoordination Sachsen:

Kerstin Schnepel
Tel. 0351 501936-42, E-Mail: schnepel@slfg.de

Annekathrin Weber
Tel. 0351 501936-43, E-Mail: weber@slfg.de

alle detaillierten Infos finden Sie in unserem Dokument hier


12. Schatzsuche-Qualifizierung

Die Qualifizierung von 19 Schatzsuche-Referent*innen im Vogtlandkreis fand im März 2023 in Kooperation mit dem Landratsamt Vogtlandkreis statt.

Folgende 13 Einrichtungen aus Sachsen waren bei der 12. Schatzsuche-Qualifizierung dabei:

  • Kita „Sandmännchen“ Auerbach
  • Kita „Westend“ Plauen
  • Kita „Knirpsenburg“ Plauen
  • Kinderhaus „Regenbogen“ Bobenneukirchen
  • Kita „Kastanie“ Oelsnitz
  • Kita „Farbenfroh“ Chemnitz
  • Kita „Buratino“ Plauen
  • Kita „Sonnenkäfer“ Mechelgrün
  • Kita Kinderland e. V. Reichenbach
  • Kita „Kinderland“ Pausa
  • AWO-Kneipp-Kita „Flohkiste“ Lengenfeld
  • AWO-Kita „Pusteblume“ Waldkirchen
  • Kita „Sonnenschein“ Plauen

detaillierte Infos finden Sie in unserem Beitrag hier


11. Schatzsuche-Qualifizierung

Die Qualifizierung von Schatzsuche-Referent*innen in Chemnitz fand im November 2022 in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Chemnitz statt.

Folgende neun Einrichtungen aus Sachsen waren bei der 11. Schatzsuche-Qualifizierung dabei:

  • Kita Michaelstraße 58, Haus 1 in Chemnitz
  • Kita „Farbenfroh“ in Chemnitz
  • Kita „Sandmännchen“ in Auerbach
  • Kita „Kastanie“ in Oelsnitz
  • Kita „Spatzennest“ in Frohburg
  • Integrative Kita „Regenbogenland“ in Zwickau
  • Kinderhaus „Regenbogen“ in Bobenneukirchen
  • AWO Kita „Rote Schule“ in Oelsnitz
  • Kita in der LOUISE in Dresden

detaillierte Infos finden Sie in unserem Beitrag hier 


10. Schatzsuche-Reise

Die 10. Schatzsuche-Qualifizierung fand vom 21. März bis 5. April 2022 bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. in Dresden statt.

Folgende vier Einrichtungen nahmen daran teil:

  • Hort Kalkbergschule Meißen
  • Christliche Kita „Baumhaus“ Radeberg
  • Kita „Naußlitzer Gartenkinder“ Dresden
  • Kita in der LOUISE Dresden

Sieben Erzieherinnen aus vier sächsischen Einrichtungen wurden in das Eltern-Programm Schatzsuche eingeführt und geschult. Die Teilnehmenden erhielten ihre Schatzsuche-Zertifikate im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 5. April 2022. Die frisch zertifizierten Schatzsuche-Referent*innen können nun die Eltern-Treffs in ihrer Einrichtung anbieten.


9. Schatzsuche-Reise

Die Qualifizierung von Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten in Chemnitz fand in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Chemnitz statt.

Folgende sechs Einrichtungen aus Chemnitz waren bei der 9. Schatzsuche-Reise dabei:

  • Kinder- und Familienzentrum „Rappel-Zappel“, Chemnitz
  • Kinder- und Familienzentrum „Glückskäfer“, Chemnitz
  • ADMEDINO Kindertagesstätte, Chemnitz
  • Kita „Kinderhaus Bienenkorb“, Chemnitz/Kappel
  • Kindergarten „Lebensbaum“, Chemnitz
  • KiFaZ „Zeisigwaldfüchse“, Chemnitz

Von Ende Juni bis Anfang September 2021 wurden an sechs Fortbildungstagen insgesamt 10 Erzieher*innen aus sechs sächsischen Kitas in das Eltern-Programm Schatzsuche eingeführt und geschult. Die Teilnehmenden erhielten ihre Schatzsuche-Zertifikate im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 10. September 2021. Die frisch zertifizierten Schatzsuche-Referent*innen können nun die Eltern-Treffs in ihrer Kita anbieten.


8. Schatzsuche-Reise

im Vogtland: Herbst 2020, Modul 5 und 6: digital im Februar 2021: 
Die Qualifizierung von Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten fand in Oelsnitz bzw. Modul 5/6 als Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem Landratsamt Vogtlandkreis statt.

Sechs Kitas aus dem Landkreis Vogtland waren bei der 8. Schatzsuche-Reise dabei:

  • Kita „Sonnenschein“, Plauen
  • Integrative Kita „Am Stadion“, Oelsnitz
  • Kinderhaus Flohkiste e. V., Rodewisch
  • Kita „Kinderlachen“, Oelsnitz
  • AWO Kita „Rote Schule“, Oelsnitz
  • Kinderhaus Westend, Plauen

Durch die Corona-Einschränkungen bedingt, verlängerte sich der Qualifizierungsdurchgang. Modul 1 bis 4 konnten im Herbst 2020 in Oelsnitz in den Räumen von Schloss Voigtsberg stattfinden. Modul 5 und 6 wurden erstmals als Online-Fortbildung Anfang Februar 2021 durchgeführt. Von September 2020 bis Februar 2021 wurden an sechs Fortbildungstagen insgesamt 12 Erzieher*innen aus sechs sächsischen Kitas in das Eltern-Programm Schatzsuche eingeführt und geschult. Die Teilnehmer*innen erhielten ihre Schatzsuche-Zertifikate im Rahmen des digitalen Abschlusses.


7. Schatzsuche-Reise

in Dresden: 02./03.03.2020 sowie Juli 2020
Ort: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Könneritzstraße 5, 01067 Dresden

Folgende Kindertagesstätten in Sachsen sind während der 7. Reise neu in das Programm eingestiegen und wollen Eltern-Treffen in ihrer Kita anbieten:

  • AWO Kita „Weißbach-Zwerge“, Markranstädt
  • DRK-Kinderhaus „Entdeckerland“, Lichtenberg
  • Kinder-Familienzentrum „Rappel-Zappel“, Chemnitz
  • Kita „Sternschnuppe“, Zwönitz
  • AWO Kita „Rote Schule“, Oelsnitz

Ein weiterer Baustein der Schatzsuche ist eine Inhouse-Schulung der Kita-Teams durch die Programmkoordination Sachsen. Diese wurden nach dem Sommer durchgeführt, um auch das Team mit „ins Boot“ zu holen.

Drei Kitas, die das Elternprogramm bereits umsetzen, nutzten die Möglichkeit, weitere Schatzsuche-Referentinnen während der 7. Reise zu qualifizieren und so die Elternzusammenarbeit in der Kita nachhaltig zu stärken:

  • Heilpädagogische Kindertagesstätte, Freital
  • Solidarring Zwickau, Integrative Kindertagesstätte „Regenbogenland“
  • Kita „Villa auf dem Kirschberg“, Riesa

Details in unserem Beitrag >>HIER<<


6. Schatzsuche-Reise

Von September bis Anfang November 2019 wurden an sechs Fortbildungstagen – in Kooperation mit der Fachstelle für Familienbildung im Landkreis Görlitz (Träger: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V.) – insgesamt elf Erzieher*innen aus sieben sächsischen Kitas in das Eltern-Programm Schatzsuche eingeführt und geschult.

Zur 6. Reisegruppe gehörten folgende Kindertagesstätten:

  • Kita „Knirpsenburg“ Plauen
  • Kindervilla „Hundert Sprachen“ Görlitz
  • Kindergarten „Schlumpfenland“ Görlitz
  • Kita „Märchenwald“ Kottmar
  • Kita „Krümelwäldchen“ Neukieritzsch
  • Kita „Kleine Stadtentdecker“ Zittau
  • Integrative Kita „Pfiffikus“ Plauen

Ein weiterer Baustein der Schatzsuche ist eine Inhouse-Schulung der Kita-Teams durch die Programmkoordination Sachsen. Diese werden seit Anfang November 2019 durchgeführt, um auch das Team mit „ins Boot“ zu holen.


5. Schatzsuche-Reise

Seit August 2018 begab sich die SLfG mit folgenden 7 Kindertageseinrichtungen in Sachsen auf die 5. Schiffsreise:

  • Volkssolidarität, Kita „Pfiffikus“, Plauen
  • Diakonisches Werk Leipzig e. V., Kita „Das Samenkorn“, Leipzig
  • Solidarring Zwickau, Integrative Kindertagesstätte „Regenbogenland“, Zwickau
  • DRK Kindergarten „Wirbelwind“, Königsfeld
  • DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Rochlitz
  • Kindertagesstätte „Bärchen“, Eilenburg
  • AWO-Kita “Knirpsenburg”, Plauen

Bis Oktober 2018 wurden im Rahmen der sechs Weiterbildungsmodule mit insgesamt 10 pädagogischen Fachkräften die Themeninseln des Programms „bereist“ und bearbeitet.


4. Schatzsuche-Reise

Seit November 2017 wurde die 4. Reisegruppe mit 9 Einrichtungen und 12 pädagogischen Fachkräften geschult und erkundete die 6 thematischen Inseln des Schatzsuche-Programms. Bis Frühjahr 2018 wurden die Weiterbildungsmodule und die Inhouse-Schulungen durchgeführt.

Zur Reisegruppe gehörten:

  • Kita „Morgenland“, Markkleeberg (Diakonisches Werk Leipzig e. V.)
  • Kita „Pfiffikus“, Plauen (Volkssolidarität)
  • Kita „Louise“, Dresden (Malwina e. V.)
  • Kita „Villa auf dem Kirschberg“, Riesa („Villa auf dem Kirschberg“ Riesa e. V.)
  • Heilpädagogische Kindertagesstätte, Freital (Diakonie)
  • Kita „Wald und Wiese“, Gohrisch (Elterninitiative „Kinderglück“ e. V.)
  • Kita „Löwenzahn“, Heinsdorfergrund OT Hauptmannsgrün (AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V.)
  • „Erstes Chemnitzer Kindergartenmodell“, Chemnitz (Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e. V.)
  • Kita „Gans schön fit“, Grimma-Nerchau (Stadtverwaltung Grimma)

3. Schatzsuche-Reise

2017 konnte durch Förderung der Techniker Krankenkasse die 3. Schatzsuche-Reise durchgeführt werden.

Folgende vier Kindertagesstätten nahmen in Sachsen seit Anfang 2017 am Eltern-Programm “Schatzsuche” teil (3. Schatzsuche-Reise):

  • Evangelische Kindertagesstätte, Görlitz (Evangelische Kirchgemeinde Görlitz)
  • Kita „Löwenzahn“, Heinsdorfergrund OT Hauptmannsgrün (AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V.)
  • Kita „Wald und Wiese“, Gohrisch (Elterninitiative „Kinderglück“ e. V.)
  • Kinderhaus Kunterbunt, Kamenz (Stadt Kamenz)

Es bildeten sich insgesamt sechs Erzieherinnen weiter.

Am 6. April 2017 erfolgte die feierliche Übergabe des Schatzsuche-Zertifikats. Die „frisch“ ausgebildeten sechs „Schatzsuche“-Referentinnen werden ihr Wissen nun in die Kitas tragen.

Bis Sommer 2017 wurden die Inhouse-Fortbildungen in den vier Einrichtungen durchgeführt, um das jeweilige Team fachlich „ins Boot“ zu holen. Im Rahmen der Fortbildungen wurden die Schatzsuche-Siegel überreicht. Im Anschluss wird das Programm zusammen mit den Kita-Eltern in den vier Kindertageseinrichtungen umgesetzt.


2. Schatzsuche-Reise

Seit August 2016 begab sich die SLfG mit folgenden 13 Kindertageseinrichtungen in Sachsen auf die 2. Schiffsreise:

  • Kindertageseinrichtung „Bunte Kinderwelt“, Chemnitz („Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e. V.“ KJF Chemnitz)
  • Kindertageseinrichtung „Zeisigwaldfüchse“, Chemnitz (KJF)
  • Kindertageseinrichtung „Spielhaus Groß & Klein“, Chemnitz (KJF)
  • Kindertageseinrichtung „Kindertreffpunkt“, Chemnitz (KJF)
  • „Heilpädagogische Kindertageseinrichtung“, Chemnitz (KJF)
  • Kindertageseinrichtung „Rabennest“, Chemnitz (KJF)
  • Kindertageseinrichtung „Flemmingstraße“, Chemnitz (KJF)
  • Kindertageseinrichtung „Flohzirkus“, Chemnitz (KJF)
  • „Kinderhaus Leonardo”, Chemnitz (KJF)
  • Kinderhaus „Sonnenschein“, Bischofswerda (Stadt Bischofswerda)
  • Kita „Regenbogen“, Stollberg (Diakonisches Werk Stollberg e. V.)
  • Kindergarten der Sinne, Chemnitz (SFZ Förderzentrum gGmbH)
  • „Sonnenkinder“, Chemnitz (Klinikum Chemnitz gGmbH)

Die 2. Schatzsuche-Reise zeichnete sich durch ein besonders hohes regionales Interesse in Chemnitz und Umgebung aus.

Bis Jahresende 2016 wurden die Inhouse-Fortbildungen in diesen 13 Einrichtungen durchgeführt, um das jeweilige Team fachlich „ins Boot“ zu holen. 20 Schatzsuche-Referenten konnten ausgebildet werden. Zu den Weiterbildungen wurden auch die Schatzsuche-Siegel überreicht.


1. Schatzsuche-Reise

Insgesamt 22 Pädagogen aus elf sächsischen Kindertageseinrichtungen haben die sechs verpflichtenden Weiterbildungsmodule zum Programm „Schatzsuche“ in Dresden besucht und sind seit dem 21. April 2016  ausgebildete Schatzsuche-Referenten. Die Pädagogen geben nun ihr Wissen an die Eltern ihrer jeweiligen Kindertagesstätte weiter.

Folgende zehn Kindertagesstätten und eine Kindertagespflegestelle nahmen in Sachsen bis Ende 2016 am Eltern-Programm “Schatzsuche” teil (1. Schatzsuche-Reise):

  • Kindertagespflege „Löwenzähnchen“ (VKKJ Leipzig)/Ökologische Kindertagespflege „NaturKinder“ (Kindervereinigung e. V. Leipzig)
  • Kita Heide (Volkssolidarität Westerzgebirge e. V., Schwarzenberg)
  • Kindertagesstätte „Rüsselchen“ (Stadt Wurzen)
  • Kita „Die kleinen Zwerge“ (Stadtverwaltung Penig)
  • Kita „Bärchen“ (Stadtverwaltung Eilenburg)
  • Kita „Sonnenland“ (AWO KV Nordsachsen e. V., Delitzsch)
  • Heilpädagogische Kindertagesstätte Freital (Diakonie Dippoldiswalde, Freital)
  • Kinderhaus „Regenbogen“ (Gemeinde Bobenneukirchen)
  • Kita „Vogelnest“ (Häusliche Alten- u. Krankenpflege, Neustadt/Sachsen)
  • Integrationskita „Max und Moritz“ und Heilpädagogische Kita „Bussi Bär“ (Lebenshilfe Kamenz-Hoyerswerda e. V., Hoyerswerda)
  • Kita „Zwergenland“ (Gemeinde Hirschfeld, Hirschfeld OT Niedercrinitz)

Eine Kindertagesstätte musste die Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen leider wieder zurücknehmen (März 2016).