Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

KINDER STÄRKEN 2.0

KINDER STÄRKEN 2.0

Das ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen unterstützt mit pädagogischen Angeboten von zusätzlichen Fachkräften in sächsischen Kindertageseinrichtungen Kinder und deren Familien in besonders herausfordernden Lebenssituationen. In den beteiligten Kinderkrippen, Kindergärten und Horten ist jeweils eine zusätzliche Programmfachkraft tätig.

Logo_KINDER STÄRKEN 2.0_Vorhaben

Allgemeine Projektinfos

Ziel der Vorhaben von KINDER STÄRKEN 2.0 ist, die Chancengleichheit und Teilhabe sowie den Zugang zu Bildungs- und Gesundheitskompetenzen für Kinder und deren Familien zu fördern und zu erhöhen.

Die zusätzlichen pädagogischen Fachkräfte im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 gestalten den Kita-Alltag aktiv mit, indem sie Unterstützungsbedarfe ermitteln und anlassbezogene, standortspezifische und niedrigschwellige Angebote für Kinder und Familien entwickeln. Dabei arbeiten die Programmfachkräfte eng mit dem Team der Einrichtungen und den Kooperationspartnern des Sozialraumes zusammen. Die Kinder werden durch die zusätzliche Begleitung in den Blick genommen und in ihrer kindlichen Entwicklung gestärkt. Bestenfalls erlernen sie geeignete Bewältigungsstrategien und Lebenskompetenzen.

Projektstruktur

Die folgende Grafik verweist auf die vier anlassbezogenen Zugangsebenen bzw. Handlungsfelder der zusätzlichen Fachkräfte in den Kitas.

Detailinfos

KINDER STÄRKEN 2.0 ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Die Fördergelder stammen aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Freistaates Sachsen. Die Bewilligungsstelle und der Fördermittelgeber ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB). Gefördert wird eine zusätzliche Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung.

Die dazugehörige Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) zur Unterstützung und fachlichen Begleitung der Programmeinrichtungen befindet sich in Trägerschaft der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH (ZFWB).

Materialien

Oktober 2024 KINDER STÄRKEN
Broschüre Programmziele und Handlungsprinzipien
Broschüre Programmziele und Handlungsprinzipien

Neuigkeiten

Förderer/Kooperationspartner