Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb

Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb waren alle sächsischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung eingeladen, ihre Außenanlagen für und mit Kindern zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Bildungsräumen zu gestalten. Fachliche Begleitung, Fortbildungen und Exkursionen in naturnahe Kitas-Freiräume ermöglichten Erfahrungsaustausch zwischen den Einrichtungen zu Planung, Gestaltung und Pflege naturnaher „Kinder-Gärten“.

Laufzeit: bis 12/2024

8.Kita-Wettbewerb_Motto_grün

Projektinfos

Im aktuellen Doppelhaushalt des Landes ist keine weitere Förderung des Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs in 2025/2026 vorgesehen.
Die SLfG sucht nach Wegen, den umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz zu sichern und weiterzuentwickeln, um für die Einrichtungen auch zukünftig fachliche Unterstützung in der naturnahen Kita-Freiraumgestaltung anbieten zu können.


Der 8. Kinder-Garten-Wettbewerb lud alle sächsischen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Kindertagespflegestellen ein, die Natur als Entwicklungsraum zu entdecken und die Außenanlagen zu naturnahen und gesundheitsfördernden Bildungsräumen – für und mit Kindern – zu gestalten. Eine naturnahe und damit nachhaltige Gestaltung von Freiräumen stellt einen wichtigen Baustein für die Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) in den Einrichtungen dar. Darüber hinaus wirken die naturnahen Gestaltungsprinzipien im Außenraum als Maßnahmen zur Klimaanpassung in den Einrichtungen.

In einem vielseitigen, komplexen und veränderbaren Außenraum können die Kinder sich selbst und ihre Fähigkeiten entdecken, Herausforderungen begegnen, Grenzen austesten und miteinander aktiv sein. Sie können durch eigenes Tun ihre Umgebung mitgestalten und verändern, die Natur und Umwelt mit allen Sinnen entdecken und gleichzeitig lernen, verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.

Naturerlebnisse wirken sich sowohl bildungs- als auch gesundheitsfördernd auf die kindliche Entwicklung aus. Dies zeigt sich in der mentalen, physischen und sozialen Entwicklung sowie in der Entwicklung von Umweltbildung bzw. Umweltbewusstsein. Besonders Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen haben die Chance, in bildungsfördernden Außenanlagen vielseitige Anregungen und entwicklungsfördernde Impulse mitzunehmen. Die Gestaltung solcher Freiräume ist damit ein wichtiger Beitrag zu gesundheitlicher Chancengleichheit und Teilhabe aller Kinder.

Ein großer Wert des Wettbewerbs lag in dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch der Einrichtungen untereinander. Insbesondere durch das Begleitprogramm zum Wettbewerb wurde der Austausch guter Praxisbeispiele gefördert. Durch die jährlichen Exkursionen zu den Landessiegern der letzten Wettbewerbe erhielten pädagogische Fachkräfte interessante Anregungen direkt vor Ort. Im Rahmen der (Team-)Fortbildungen und Fachtagungen wurden spezifische Themen der Kita-Freiraumgestaltung mit Fachkräften diskutiert und erarbeitet.

Struktur

Innerhalb von zwei Jahren wurde der Wettbewerb in einem dreistufigen Verfahren durchgeführt. Alle sächsischen Einrichtungen konnten bis zu einem Stichtag ihre Bewerbungsunterlagen bei der SLfG einreichen. Im Anschluss erfolgte eine Auswahl durch die Fachjury. Anhand von pädagogischen und landschaftsgestalterischen Kriterien wurden in den einzelnen Stufen die Preisträger ermittelt.

Im Rahmen der 1. Stufe erfolgte die Auswahl von 30 Kitas, die ein Preisgeld von 400 Euro erhielten. In der 2. Stufe wurden zehn Einrichtungen mit je 1.000 Euro ausgezeichnet und am Ende des Wettbewerbs (3. Stufe) wurden drei Landessieger gekürt, die je 2.500 Euro erhielten.

Links zur naturnahen Gartengestaltung

Der von uns konzipierte Film „Naturnahe Kinder-Gärten in Sachsen“ zeigt eindrücklich, wie in den Einrichtungen das pädagogische Konzept in die Gartengestaltung einbezogen wird, verdeutlicht die Vielfalt von naturnahen Spielmöglichkeiten und das hohe Engagement der Erzieher/-innen und Eltern.

Natur & Garten – Das Naturgarten Fachmagazin (2022)

Film des Naturgarten e. V. über Natur-Erlebnis-Räume

Wissenswertes zu Naturgärten in Deutschland

Praxisnaher Fachaustausch „Bildungsraum Garten“

Die zwei Landessieger-Kitas des 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs – die Kita „Kinder Reich“ Dresden und der Evangelische Hort „Christlicher Lernraum“ Döbeln-Technitz – öffnen bis Ende 2026 ihre Gartentore als Konsultationseinrichtungen zum Thema „Bildungsraum Garten“.

In diesem Format können pädagogische Teams die Außenanlagen vor Ort besuchen und erleben.
Der praxisorientierte Fachaustausch ermöglicht Einblick in Wissen und Erfahrungen der Landessieger in der Planung, Umsetzung und Pflege von naturnahen Kita-Freiräumen, Finanzierungsquellen und Beteiligungsmöglichkeiten von Team, Eltern und Kindern.

Terminvereinbarungen erfolgen direkt mit den Einrichtungen.
Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:

www.kita-bildungsserver.de/beratung/praxisorientierter-fachaustausch-zum-thema-bildungsraum-garten/

Fortbildungen zum „Bildungsraum Garten“ können Sie über Eileen Hornbostel vereinbaren:

Teamfortbildung „Bildungsraum Garten“ (PDF, 126 kB)


Kontakt

Eileen Hornbostel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-41
E-Mail: eileen.hornbostel@slfg.de

Materialien

September 2025 Kinder-Garten-Wettbewerb
Broschüre zum 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb
Broschüre zum 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb
September 2025 Kinder-Garten-Wettbewerb
Broschüre zum 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb_barrierefrei
Broschüre zum 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb_barrierefrei
Oktober 2024 Kinder-Garten-Wettbewerb
BNE-im-Kinder-Garten
BNE-im-Kinder-Garten
Oktober 2024 Kinder-Garten-Wettbewerb
Online Info Geeignete Pflanzen in Kindertageseinrichtungen
Online Info Geeignete Pflanzen in Kindertageseinrichtungen
März 2022 Kinder-Garten-Wettbewerb
Fachliche Empfehlung für eine bildungsfördernde Freiraumgestaltung in Kindertageseinrichtungen
Fachliche Empfehlung für eine bildungsfördernde Freiraumgestaltung in Kindertageseinrichtungen
Juni 2022 Kinder-Garten-Wettbewerb
Broschüre Bildungsraum Garten_2. Auflage
Broschüre Bildungsraum Garten_2. Auflage

Neuigkeiten

© Michael Chiara_unsplash
Kinder-Garten-Wettbewerb
25. September 2025

Praxisnaher Fachaustausch „Bildungsraum Garten“

Die zwei Landessieger-Kitas des 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs – die Kita „Kinder Reich“ Dresden und der Evangelische Hort „Christlicher Lernraum“ ...

Förderer/Kooperationspartner

 

 

 

 

 

Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus, Christan Piwarz, und wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und das GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert. Projektträger war die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.