Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

THINK FOOD–THINK FUTURE

Eine digitale Lernausstellung zur nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte IN FORM-Projekt „THINK FOOD–THINK FUTURE. Eine digitale Lernausstellung zur nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung“ wurde in der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 entwickelt.
Der Nationale Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ der Bundesregierung fördert Projekte zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten. Das entwickelte Projekt richtet sich an Oberschulen, Gymnasien und inklusiv ausgerichtete Schulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu zukunftsorientierten Ernährungsentscheidungen zu befähigen.

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024

neues Bild für Fließtext 24-12-19

Allgemeine Projektinfos

Hintergrund

Die Projektidee basiert auf folgenden Problemlagen:

  • Geringe Akzeptanz von Schulverpflegung bei Schülerinnen und Schülern,
  • Geringe Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der Schulverpflegung,
  • Mangel an Bildungsangeboten, die Ernährungsbildung mit Schulverpflegung verknüpfen und in den Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen.
Ziele und Aufgaben

Das Projekt zielt auf die Bildung, Partizipation und Akzeptanz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen ab Klassenstufe 7 in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Ernährung und Schulverpflegung ab. Die Lernausstellung soll Schülerinnen und Schüler zu zukunftsorientierten Ernährungsentscheidungen befähigen.

In einer interaktiven, digitalen Lernausstellung bestehend aus verschiedenen Stationen, u. a. zum CO2-Fußabdruck oder zu Hunger und Sättigung, können sich Schülerinnen und Schüler Wissen um eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung und Schulverpflegung aneignen. Die Ausstellung ist online und auf digitalen Endgeräten nutzbar, sodass ein erlebnisorientiertes Lernen an verschiedenen Lernorten ermöglicht wird. Die Eignung für inklusiv ausgerichtete Schulen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung wurde bei der Erarbeitung berücksichtigt.

Die Lernausstellung wurde an Oberschulen und Gymnasien erprobt und die Wirkung extern evaluiert. In Zusammenarbeit mit der Agentur visionYOU entstand so eine digitale Lernlandschaft. Ein Erklärfilm und ein pädagogisches Begleitheft zeigen den Lehrkräften Möglichkeiten zur Einbindung in ihren Unterricht im Kontext von BNE auf.

Übersicht der Lernstationen

Übersicht der Lernstationen © SLfG/VNS
Erprobung der digitalen Lernausstellung an einer Werkrealschule © SLfG/VNS

Projektstruktur

Das Projekt richtet sich an pädagogische Lehrkräfte weiterführender Schulen und inklusiv ausgerichteter Schulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Durch interaktive Fantasiereisen, kurze Filme oder Drag & Drop-Aufgaben soll das Lernangebot für die Zielgruppe attraktiv und ansprechend sein.

Die Lernausstellung baut auf entwickelten Instrumenten der Vernetzungsstelle wie VISION MENSA© — ein interaktives Brettspiel mit Zukunftswerkstatt und Die Toolbox für mehr Qualität in der Kita-Schulverpflegung  auf und stellt inhaltliche Verknüpfungen her.

Projektstruktur digitale Lernausstellung © SLfG/VNS

 

Materialien

November 2025 THINK FOOD–THINK FUTURE
THINK FOOD THINK FUTURE Flyer
THINK FOOD THINK FUTURE Flyer

Förderer