Gesundheitsförderung im Alter
Die Menschen in sächsischen Gemeinden und Städten werden immer älter. Somit spielen Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle, da Gesundheit auch im höheren Alter die Voraussetzung für Selbstständigkeit und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist.
Uns ist es wichtig, die Interessen der älter werdenden Menschen in den Blick zu nehmen und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen (IGP)
Die Beteiligten der Landesrahmenvereinbarung (LRV Sachsen) unter der Dachmarke P. SACHSEN streben eine flächendeckende und bedarfsbezogene Information und Beratung von sächsischen Pflegeeinrichtungen an.
Die Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen (IGP) unterstützt den strukturellen Ausbau von Gesundheitsförderung und Prävention in dieser Lebenswelt und fördert den Aufbau eines sachsenweiten Netzwerks. Die IGP ist bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) angesiedelt.
Kontakt
Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen (IGP)
Johann Große
Tel.: 0351 501936-53
E-Mail: johann.grosse@slfg.de
Gesund im Alter mit Präventiven Hausbesuchen (PHB)
Eine selbstbestimmte Lebensführung in der vertrauten Wohnumgebung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, wünschen sich viele ältere Menschen.
Die Stadt Leipzig möchte mit den Präventiven Hausbesuchen (PHB) über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter informieren und beraten. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen begleitet das Projekt und ist Mitglied im Qualitätszirkel. Die KGC ist bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) angesiedelt.
Ziele:
- Einsamkeit vorbeugen
- Selbstständigkeit beibehalten und verbessern
- Risiken vermindern und Gesunderhaltung unterstützen (u. a. Pflegebedürftigkeit vorbeugen, Mobilität verbessern, Stürze vermeiden)
Netzwerk Präventive Hausbesuche
Immer mehr Kommunen bieten Präventive Hausbesuche an. In einem bundesweiten Netzwerk haben sich engagierte (kommunale) Akteur*innen und Forschende zusammengefunden, um gemeinsame Fragen sowie unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Umsetzung Präventiver Hausbesuche zu besprechen und den Ansatz voranzubringen. Das Netzwerk wird seit 2024 durch die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit koordiniert.
Website Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Kontakt
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Stephanie Huhn
Tel.: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de
Neuigkeiten

Herzlich willkommen auf unserer neuen Website!
Die Website der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) präsentiert sich im neuen, modernen Layout und mit übersichtlicher Navigation.

Teilhabe aller Kinder an Mittagsverpflegung in sächsischen Kitas sichern!
In sächsischen Kindertageseinrichtungen ist die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen für viele Kinder nicht selbstverständlich. Immer wieder kommt es zu Sperrungen durch ...

Neues aus dem Elternprogramm Schatzsuche
Am 22. und 23. September 2025 erhielten – nach zwei Weiterbildungstagen in der SLfG-Geschäftsstelle – 21 bereits geschulte Schatzsuche-Referent*innen aus Kita und Hort ihr ...