Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
© dev-benjamin-voIz_unsplash
© dev-benjamin-voIz_unsplash

chancengerecht

Gesundheitliche Chancengleichheit beschreibt das Recht der gesundheitsbezogenen Zugangs- und Lebenschancen, d. h. die Herstellung gleicher Chancen, gesund zu sein und gesund zu bleiben – unabhängig von sozialem Status, nationaler Zugehörigkeit, Generation, Alter und Geschlecht.

Die Förderung von gesundheitlicher Chancengleichheit – insbesondere für benachteiligte (vulnerable) Bevölkerungsgruppen – ist ein wesentliches Ziel der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG).

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen

Menschen haben unterschiedliche Chancen, gesund zu sein, gesund zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Soziale Ungleichheiten unterscheiden sich beispielsweise nach Bildung, Einkommen, Geschlecht und Alter. Die soziale Situation von Menschen kann sich nachweislich negativ auf den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die Lebenserwartung der Menschen auswirken.

An diesem Punkt setzt die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen an. Sie rückt die gesundheitliche Chancengleichheit in den Fokus und fördert diese, indem sie für die soziale Situation sowie die Bedarfe der benachteiligten Gruppen sensibilisiert.

Die Koordinierungsstelle wird gefördert von den Krankenkassen/Krankenkassenverbänden des Landes Sachsen nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.

Das übergeordnete Ziel ist es, dass die Menschen gesund aufwachsen und leben können. Sozial bedingte Chancenungerechtigkeiten sollen verringert und die Chancengerechtigkeit gestärkt werden. Die KGC fokussiert sich in ihrer Arbeit auf soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung.

Daraus leiten sich folgende Ziele und Maßnahmen ab:

1. Die KGC unterstützt integrierte kommunale Strategien und Netzwerke.

  • Die KGC berät und begleitet sächsische Landkreise zu integrierten kommunalen Strategien (u. a. durch bedarfsgerechte Wissensvermittlung, Strategieentwicklung, regionale Qualifizierung).
  • Die KGC begleitet und berät beispielsweise zu Maßnahmen und Strategien im Setting Kita, Schule und Kommune. Darüber hinaus ist die Koordinierungsstelle eng in die Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung (LRV) Sachsen eingebunden und unterstützt die Strategieentwicklung sowie -umsetzung im Rahmen der Ziele, zum Beispiel „Gesund aufwachsen“ (u. a. Präventionsketten) und „Gesund im Alter“ (u. a. Präventionsnetze).

2. Die KGC trägt zur Verankerung der Qualitätsentwicklung in den Lebenswelten, insbesondere bei der Gesundheitsförderung für vulnerable Zielgruppen bei.

  • Durch Fachtage sensibilisiert die KGC für die Verbesserung der gesundheitlichen Chancen­gerechtigkeit in Sachsen.
  • Die KGC trägt zum Wissenstransfer, zur Beratung und Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei, und zwar durch Lernwerkstätten, Schulungen, Online-Kurz-Formate und die Mitwirkung an Formaten des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.

3. Die KGC koordiniert und kooperiert mit regionalen und landesbezogenen Netzwerken.

  • Die KGC fördert die Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren in der Gesundheitsförderung (regional, landesweit, bundesweit) und gewinnt neue Netzwerkpartner.

4. Die KGC führt Erstberatung und Projektentwicklung durch.

  • Die KGC berät Akteurinnen/Akteure und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und vermittelt bestehende Programme und Maßnahmen in kommunale Strukturen.

5. Die KGC unterstützt die Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung.

  • Die KGC wirkt an den Arbeitsgemeinschaften der LRV (AG Kita, AG Schule, AG Kommune, AG Strategieumsetzung) mit. Hier stärkt die KGC den Aspekt der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit (u. a. durch Sensibilisierung und Wissenstransfer).

Kontakt

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen

Antje Dribbisch
Tel.: 0351 501936-52
E-Mail: antje.dribbisch@slfg.de

Stephanie Huhn
Tel.: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de

Helena Horn
Tel.: 0351 501936-55
E-Mail: helena.horn@slfg.de

Website KGC Sachsen

bundesweite Website

P. SACHSEN

Unter der Dachmarke P. SACHSEN arbeitet die Landesrahmenvereinbarung (LRV) Sachsen auf der Grundlage des bundesweiten Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) und der nationalen Präventionsstrategie.

Der Zusammenschluss der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, sächsischer Fachministerien, kommunaler Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, wirkt gemeinsam mit weiteren Unterstützern daran mit, die Themen Gesundheitsförderung und Prävention sowie die gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen voranzubringen.

Auftrag des Präventionsgesetzes und der Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen ist es, die Gesundheit der Menschen in ihren Lebenswelten, z. B. in der Kita, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Pflegeheim zu fördern und zu stärken.

Die Geschäftsstelle P. SACHSEN ist bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) angesiedelt.

Kontakt

Geschäftsstelle P. SACHSEN

Belinda Stephan
Tel.: 0351 501936-51
E-Mail: gs@p-sachsen.de

Website P. SACHSEN

Neuigkeiten

© freepik
SLfG
11. November 2025

Herzlich willkommen auf unserer neuen Website!

Die Website der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) präsentiert sich im neuen, modernen Layout und mit übersichtlicher Navigation.

Schule-in-Sicht-Referent*innen 2025 © SLfG
Schatzsuche
25. September 2025

Neues aus dem Elternprogramm Schatzsuche

Am 22. und 23. September 2025 erhielten – nach zwei Weiterbildungstagen in der SLfG-Geschäftsstelle – 21 bereits geschulte Schatzsuche-Referent*innen aus Kita und Hort ihr ...