Klimawandel und Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel mit seinen vielfältigen Folgen für Individuen, Gesellschaften und Ökosysteme gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bereits heute sind weltweit Millionen von Menschen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, wobei angenommen werden kann, dass die Zahl der Betroffenen in Zukunft ansteigen wird (Krämer, Wörmann & Jahn, 2013*). Die Ereignisse des Klimawandels spiegeln sich unter anderem in steigenden Temperaturen, vermehrten Hitzeperioden, erhöhter UV-Strahlenbelastung sowie vermehrten Extremwetterereignissen wider und werden voraussichtlich vorwiegend negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben (World Health Organization, 2014*).

* Krämer, A., Wörmann, T. & Jahn, H. J. (2013). Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor. In H. J. Jahn, A. Krämer & T. Wörmann (Hrsg.), Klimawandel und Gesundheit: Internationale, nationale und regionale Herausforderungen und Antworten (S. 1–21). Berlin, 57 Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
* World Health Organization. (2014). Gender, Climate Change and Health. PDF-Datei hier verfügbar.

Wir können drei Handlungsfelder ableiten, zu denen wir wichtige Informationen sowie Links für Sie bereitgestellt haben.

Handlungsfeld 1: Klimawandelbedingte Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung

Website zu Klima – Mensch – Gesundheit (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA)

Sammlung verschiedener Informationsmaterialien und -angebote zu Klima und Gesundheit (BZgA)

Hitzeschutz-Materialien und Hitzeschutztipps (ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.)

Klimawandel und Gesundheit – Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland (Umweltbundesamt)

Website Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG)

Website vom Zukunftsforum Public Health 


Handlungsfeld 2: Vulnerable Gruppen und Hitze (HAP)

Hinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden für unterschiedliche Zielgruppen (World Health Organization – WHO)

Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen:

Klimawandel und Gesundheit (Umweltbundesamt)

Der Hitzeknigge (Umweltbundesamt)

Alter und Hitze (Bundesministerium für Gesundheit)

Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes und dazugehöriger Newsletter:

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Warnungen aktuell und www.dwd.de/newsletter

UV-Index-Prognose und Newsletter des Bundesamtes für Strahlenschutz:

UV-Prognose und www.bfs.de/uv-newsletter


Handlungsfeld 3: Hitzebedingte Gesundheitsfolgen als Querschnittsaufgabe integrierten Handelns/Lebenswelten und Hitze (HAP)

Erstellung von Hitzeaktionsplänen:

Heat–health action plans: guidance (World Health Organization – WHO)

Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)

Hitze-Handbuch der Stadt Dresden (u. a. mit Vorwort von Stephan Koesling, Geschäftsführer der SLfG, Juli 2023)

Verbundprojekt HeatResilientCity II (Stadt Dresden, 2023)

Hessischer Hitzeaktionsplan (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Februar 2023)

Hitzeanpassung in der Kommune – beispielhafte Ansätze:

Kommunen vor Hitze schützen – beispielhafte Ansätze

Klimawandel und Gesundheit – Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland:

Klimawandel und Gesundheit (Umweltbundesamt)

UBA-Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt – Empfehlungen für die Praxis“ (Umweltbundesamt, Januar 2023)


allgemeine Infos

Dr. med. Ina Ueberschär, Chefärztin, MEDIAN Sportmedizinisches Institut Leipzig am MEDIAN AGZ Leipzig: Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit

„Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen“ (Positionspapier von Nationaler Armutskonferenz, Klima Allianz und Diakonie Deutschland, Juni 2024)

Beitrag: „Klimawandel ist in Europa angekommen – und tötet“ (Focus, 16. Mai 2024)

EU Bericht Klimawandel und Gesundheit (European Environment Agency, Presseinfo vom 15. Mai 2024)

Klimawandel und Gesundheitsschutz (Ärzteblatt Sachsen, Heft 5/2022)

Versorgungs-Report „Klima und Gesundheit“ (AOK-Bundesverband und Wissenschaftliches Institut der AOK, 8. Juni 2021)


Veranstaltungen zum Thema

Kita-Freiraum und Klima

Eine naturnahe Freiraumgestaltung ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung von Klimaanpassung in der Lebenswelt Kita. Die klimaresiliente Wirkung von naturnahen Gestaltungsprinzipien und der damit verbundene positive Einfluss von Naturräumen auf das Klima wird durch eine breite wissenschaftliche Datenlage aufgezeigt. Naturräume können zudem den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels positiv begegnen und damit ein gesundes Aufwachsen und ein gesundes Arbeiten in der Kita fördern. Klimaanpassung durch naturbasierte Lösungen wird damit zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe und muss in Kita als Lebenswelt von Kommunen und in deren Klimaanpassungsstrategien unbedingt mitgedacht und unterstützt werden.

Um besonders die Kita-Träger für diese Zusammenhänge und Handlungsbedarfe zu sensibilisieren, fanden in 2023 verschiedene Fortbildungsformate auf Landesebene und in den einzelnen Landkreisen statt.

Die SLfG begleitet darüber hinaus Prozesse zur Klimaanpassung von Trägern und bringt ihre Expertise zu naturnahen Freiräumen ein. So wirkt sie bspw. unterstützend bei der Novellierung von baulichen Standards für Kitas und Netzwerkarbeit oder der Durchführung von regionalen Arbeitskreisen und Konzeption von Fortbildungen.

Bei der Regionalveranstaltung Klima zum Thema „Was hat Klimaanpassung mit Gesundheitsvorsorge zu tun?“ in Kamenz war die SLfG unter der Rubrik „Vom Wissen zum Handeln“ mit einem Vortrag über „Naturnahe Kita-Außenräume – klimagerecht und gesundheitsfördernd“ beteiligt. Veranstalter war das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Auf Bundesebene wurde das Thema im Rahmen des Kita-Symposiums am 16. und 17. Juni 2023 mittels zweier Foren eingebracht.


7. Präventionsforum zu „Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten“: Dokumentation hier
Hybride Veranstaltung am 15.09.2022


Fachtag zum Thema „Hitze: Das schafft mich!“ – Klimaveränderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen. Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze im persönlichen, sozialen und kommunalen Umfeld.

Termin/Ort: 07.09.2022, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr; riesa efau. Kultur Forum Dresden
Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Eine Nachlese zur Veranstaltung finden Sie im Beitrag. Die finale Tagungsdokumentation können Sie hier einsehen.


Die 2-tägige Fortbildung „Naturnahe Freiräume gestalten“ Anfang Juli 2022 beleuchtete aktuelle Fragen der Spielraumgestaltung im Spannungsfeld von naturnaher Gestaltung, Sicherheitsbedürfnis und drohender Überhitzung durch den Klimawandel.
Die SLfG war Kooperationspartner dieser Veranstaltung. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.


RAG-Arbeitsberatung am 10.11.2021

Der Klimawandel stellt die kommunale Gesundheitsförderung vor neue Aufgaben in der thematischen Ausgestaltung von Gesundheitsförderung und Prävention.

Mit den drei Impulsvorträgen, die wir im Rahmen unserer RAG-Arbeitsberatung am 10.11.2021 präsentiert haben, werden die Herausforderungen dargestellt und erste kommunale Ansätze aufgezeigt.

Dr. Maylin Meincke, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Thema: Klimawandel und Gesundheit

Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung/Deutscher Wetterdienst
Thema: Klimawandel und Gesundheit: Nicht nur Hitze!

Dr. Paula Aleksandrowicz, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Gesundheit und Prävention
Vorstellung des Projekts „HeatResilient City“ der Landeshauptstadt Dresden