Familienorientierte Arbeit in Kitas fördern
In zwei Förderwellen widmet sich das Team „Familien Stärken“ dem Auf- und Ausbau familienorientierter Arbeit in Kitas. Ziel ist, die Partizipation von Familien im Setting Kita zu stärken, die Einrichtung im Sozialraum zu vernetzen und Zugänge zu familienorientierten und ‑unterstützenden Angeboten für Familien mit besonderen Herausforderungen zu ebnen.
Das Projekt wird ausschließlich in Kitas umgesetzt, in denen durch ein indexgestütztes Verfahren ein besonders hoher Anteil an Kindern mit Lern- und Lebenserschwernissen nachgewiesen wurde. Außerdem richtet sich das Projekt nur an Einrichtungen im ländlichen Raum, also an Kitas, die sich in den sächsischen Landkreisen (außerhalb der kreisfreien Städte) befinden.
Die erste Förderwelle startete zum 01.11.2022 unter dem Titel „Servicestelle Familien Stärken“ und wird durch die Auridis Stiftung gefördert. Am 01.04.2023 begann die zweite Welle „Familien im Fokus“, welche durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert wird. Beide Förderwellen befinden sich in Trägerschaft der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Es werden jeweils 25 Kitas zur familienorientierten Arbeit begleitet und beraten. Für die Umsetzung von Maßnahmen steht den teilnehmenden Kitas ein Sachkostenbudget von bis zu 6.000 Euro innerhalb der Projektlaufzeit zur Verfügung.
Aktuelles
Fachtag „Familien Stärken – so kann es gelingen!“
Seit November 2022 unterstützt das Projekt „Familien Stärken“ den Auf- und Ausbau familienorientierter Arbeit in Kindertageseinrichtungen in sächsischen Landkreisen. Zum Abschluss der Modellphase findet ein Fachtag statt, zu dem pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung herzlich eingeladen sind.
Familien Stärken setzt Impulse – beginnend mit einer Keynote zum Thema „Pluralisierung von Familien – Chancen und Ansätze zur Erreichbarkeit“. Im anschließenden Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden die Inhalte der Keynote mit Erkenntnissen aus der Evaluation und Erfahrungen der Praxis verknüpft.
Am Nachmittag haben Sie in einem von sieben Themenräumen die Gelegenheit, sich vertiefend mit Inhalten, Effekten oder gemessenen Wirkungen von familienorientierter Arbeit auseinanderzusetzen und wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis zu gewinnen.
Eckdaten:
Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Deutsches Hygienemuseum Dresden, Lingerplatz 1, 01069 Dresden, Tagungszentrum
(Marta-Fraenkel-Saal)
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Der folgenden Übersichtskarte können Sie die Einrichtungen entnehmen, die am Projekt „Familien Stärken“ teilnehmen. Die rot Markierten sind aus der ersten Förderphase, die blau Gekennzeichneten aus der zweiten Förderphase (Karte vergrößert sich beim Anklicken und öffnet sich über Google):
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kontakt
Margret Rudolph
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-58
E-Mail: margret.rudolph@slfg.de
Annekathrin Weber
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-43
E-Mail: annekathrin.weber@slfg.de
Sophia Kümmeritz
Projektkoordinatorin
Tel.: 0176 13638985
E-Mail: sophia.kuemmeritz@slfg.de
Karlotta Straub
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-59
E-Mail: karlotta.straub@slfg.de