(Web-)Seminarreihe der Vernetzungsstelle - 3. Seminar: Schüler kochen für Schüler - Schule als nachhaltiger Lern- und Lebensort
In der sechsteiligen (Web-)Seminarreihe „Ein Blick in die Praxis – Beispiele aus der Kita- und Schulverpflegung“ erfahren Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen und Eltern, welche guten Lösungsmöglichkeiten in der Praxis in Bezug auf Kita- und Schulverpflegung existieren. Wie wurde die Idee, eine nachhaltige und ökologische Kita zu entwickeln, eine Schulmensa mit Lehrküche zu bauen oder Schülerinnen und Schüler in die Planung und Durchführung der Verpflegung mit einzubeziehen umgesetzt. Begleitet von einem theoretischen Einstieg in die jeweiligen Themen u. a. von der sächsischen Servicestelle für Schülerfirmen stellen sächsische Kitas und Schulen ihr Vorgehen vor und stehen für Fragen und den Austausch zur Verfügung.
Eingeladen sind: Leitungen und pädagogisches Personal von Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen, Speisenanbieter, Küchenleitungen, Küchenteams, interessierte Akteurinnen oder Akteure, z. B. Mitglieder eines Elternrats.
3. Webseminar: Schüler kochen für Schüler: Schule als nachhaltiger Lern- und Lebensort (kostenfrei)
Termin: 10.05.2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, ONLINE über ZOOM
Referentin: Sylvia Leitner, Projektkoordinatorin bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Praxisreferent: Niklas Nietz, Lehrer an der Schule am Palmengarten in Leipzig
Inhalt: In den meisten Schulen gibt es einen Schulgarten, in dem Schülerinnen und Schüler säen, pflegen und ernten und sich im Rahmen des Unterrichts oder der Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag praktisch mit dem Anbau und der Nutzung von Lebensmitteln beschäftigen. Seltener gibt es Beispiele, in denen Ernährungsbildung mit Schulverpflegung verknüpft wird und damit ganzheitlich, praktisch und regelmäßig in den Schulalltag integriert ist.
Niklas Nietz stellt das Konzept Klasse(n)kochen als Teil des Leitbilds der Schule am Palmengarten in Leipzig vor. Angefangen von der Idee, über Voraussetzungen, dem Team, der Brücke von klassischen Lehrplaninhalten zu einer praktischen und handlungsorientierten Anwendung für jeden Tag bis zur ersten Bewährungsprobe im Schulalltag. Durch das Konzept wird nicht nur formelles Lernen mit informellem Lernen verknüpft, sondern werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig an der Schulverpflegung beteiligt.
Technische Voraussetzungen und Anmeldung: Die Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung. Gerne können Sie auch mit Kamera und Mikrofon teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Webseminar erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung obigen Buchungsbutton. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.
Kontakt:
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Tel.: 0351 501936-61 (Sylvia Leitner)
E-Mail: vernetzungsstelle@slfg.de