(Web-)Seminarreihe der Vernetzungsstelle - 4. Seminar: Geschäftsidee Pausenverpflegung – Gründung einer Schülerfirma

Die Anmeldung ist geschlossen (24.05.2023). 


In der sechsteiligen (Web-)Seminarreihe „Ein Blick in die Praxis – Beispiele aus der Kita- und Schulverpflegung“ erfahren Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen und Eltern, welche guten Lösungsmöglichkeiten in der Praxis in Bezug auf Kita- und Schulverpflegung existieren. Wie wurde die Idee, eine nachhaltige und ökologische Kita zu entwickeln, eine Schulmensa mit Lehrküche zu bauen oder Schülerinnen und Schüler in die Planung und Durchführung der Verpflegung mit einzubeziehen umgesetzt. Begleitet von einem theoretischen Einstieg in die jeweiligen Themen u. a. von der sächsischen Servicestelle für Schülerfirmen stellen sächsische Kitas und Schulen ihr Vorgehen vor und stehen für Fragen und den Austausch zur Verfügung.

Eingeladen sind: Leitungen und pädagogisches Personal von Kitas, Schulen und Horten, Kindertagespflegepersonen, Speisenanbieter, Küchenleitungen, Küchenteams, interessierte Akteurinnen oder Akteure, z. B. Mitglieder eines Elternrats.


4. Webseminar: Geschäftsidee Pausenverpflegung – Gründung einer Schülerfirma (kostenfrei)

Termin: 24. Mai 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, ONLINE über ZOOM

Referentin: Sophie Kolb, Projektkoordinatorin Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V. im Bereich Servicestelle Schülerfirmen

Praxisreferent: Ulli Fleischer, Lehrer an der Gotthold-Ephraim-Lessing Oberschule in Lengenfeld

Inhalt: Was genau ist eine Schülerfirma? Welchen Rechtsfragen müssen sich ihre Gründer stellen? Wie werden die Aufgabenbereiche der Schülerfirma in der Praxis organisiert? Wie sieht der Alltag für die mitarbeitenden Schülerinnen und Schüler aus? Wie rechnen sie die Arbeit ab? Was machen sie mit den Gewinnen? Viele Fragen kreisen um die Gründung und Umsetzung einer Schülerfirma. Im Webseminar wird Sophie Kolb von der Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V. mit ihrer Expertise praxisnahe Antworten liefern und konkrete Tipps für die Geschäftsidee einer Pausenverpflegung geben.

Ulli Fleischer stellt die Schülerfirma „New 1906“ vor und beschreibt den Weg von der Idee bis zum ersten Angebot von Pausensnacks. Er gibt Einblicke in die Finanzierung, den Arbeitsaufwand, die Organisation und die Integration einer Schülerfirma in den Schulalltag.

Technische Voraussetzungen und Anmeldung: Die Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung. Gerne können Sie auch mit Kamera und Mikrofon teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Webseminar erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung obigen Buchungsbutton. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.


Kontakt:
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Tel.: 0351 501936-61 (Sylvia Leitner)
E-Mail: vernetzungsstelle@slfg.de